Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Wenn Eltern über problematische Beziehungen mit ihren Kindern klagen, kann es ausgesprochen hilfreich sein, Alltagsinteraktionen auf Videos aufzunehmen und damit zu arbeiten. Das gilt speziell dann, wenn die Eltern starke Trauma-Erfahrungen in der Vergangenheit erleben mussten, und wenn diese sichtbare Auswirkungen auf ihre Beziehungsgestaltung mit ihren Kindern haben.
Während dieses Fachtages wird George Downing beschreiben und vermitteln, wie eine solche Hilfe aussehen kann, wie Eltern unterstützt werden können, tragfähige Beziehungen zu ihren Kindern aufzubauen. Mehrere Videobeispiele werden gezeigt, um das Vorgehen zu veranschaulichen.
Inhalte:
- Wie kann generell mit Video-Aufnahmen gearbeitet werden?
- Acht typische Anzeichen bei Alltagsinteraktionen, die darauf hinweisen, dass Trauma-Trigger die Interaktion beeinflussen.
- Wie können wir den Klient:innen diese Trauma-Trigger-Momente auf den Videos zeigen und ihnen helfen, ihre inneren Reaktionen zu explorieren?
- Wie können wir dazu beitragen, dass sie über den Einfluss von Traumata aus der Geschichte sprechen und reflektieren können?
- Wie können solche Expositions-Techniken mit dem Video dazu beitragen, effektiv die Wucht solcher Trauma-Trigger zu mindern oder zu lösen?
- Wie kann eine solche Video-Arbeit bei Bedarf und gegebenen Möglichkeiten in eine traditionelle Traumatherapie integriert oder darauf bezogen werden?
George Downing gilt als einer der wegweisenden Begründer körperorientierter Psychotherapieformen; in den letzten Jahren hat er sich auf die Video-Interaktionsanalyse von Eltern-Kind-Interaktionen fokussiert. Er begründete die Video Intervention Therapy (VIT) als videogestütztes, ressourcenorientiertes therapeutisches Verfahren. VIT wird in zahlreichen therapeutischen Settings und Institutionen in den USA und in Europa zur Behandlung psychischer Probleme eingesetzt. Mit seiner körperorientierten Erfahrung kann er Schlüsselmomente, die sich auch in subtilen Körperreaktionen zeigen, schnell erkennen und in die Arbeit integrieren. Das vertieft und bereichert die systemische Arbeit mit Familien generell, auch wenn nicht mit Video gearbeitet wird. Wir freuen uns, dass er sein Wissen mit uns teilen wird und für diesen Fachtag nach Hanau kommt. George Downing spricht Deutsch.
Zeit: 27.11.2023 von 10 – 17 Uhr
Ort: Hanau, Brockenhaus, Lamboystr. 52 - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: € 140,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 120,—) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.