06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  StandorteHanau / Darmstadt  Mitschwingen und Dazwischengehen | Systemische Gruppendynamik

Mitschwingen und Dazwischengehen | Systemische Gruppendynamik

Datum: 16. – 18.09.2024 | Ort: Hanau | Kursnummer: FW24_H07 | Kosten: € 405,-- | Kursleitung: Mechtild Erpenbeck, Wolfgang Nöcker

Mechtild Erpenbeck
Gastreferentin | Dipl.-Päd. und Psychologin, Gruppendynamikerin (DGGO), Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv), Senior Coach (DBVC) und Lehrcoach, Systemische Organisationsberaterin, Theaterregisseurin und –autorin

Zahlreiche Theaterinszenierungen an deutschen Bühnen. Beraterisch tätig seit 1998. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten; Autorin von Fachpublikationen; Leitung der Beratungspraxis CONSULTACT, Berlin.

Wolfgang Nöcker
Sozialarbeiter, Organisationsberater, Supervisor, Coach, Master of Arts (Personalentwicklung), Systemischer Berater und Systemischer Coach (DGSF), Lehrender für systemische Beratung und Lehrender für systemisches Coaching (DGSF)

Ausbildungen als Organistionsberater (BTS Mannheim) und systemischer Familienberater (EFH Darmstadt). Langjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe und Familienberatung. Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Planungsgruppe PETRA) in einem Projekt zum Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den Neuen Bundesländern. Seit 1995 freiberuflich unterwegs in den Feldern: Organisationsberatung, Teamentwicklung, Coaching und Supervision in Wirtschaftsunternehmen, Öffentlicher Verwaltung und in Sozialen Organisationen. Experte für Organisationsentwicklung und Prozessberatung, Führungskräfteentwicklung, organisationale Reflexions- und Lernprozesse und Aufstellungsarbeit. Partner von Systemic-Consulting.

Weitere Informationen und Kontakt: Dresden | www.systemic-consulting.net


Teams und Gruppen sind die zentralen Leistungseinheiten in Organisationen und werden es durch den Umbau zu agilen Arbeitsweisen immer mehr sein. Teamdynamiken zu verstehen und vor diesem Hintergrund gezielt intervenieren zu können, zählt zu den Kernkompetenzen in der systemischen Arbeit mit Gruppen, in der Beratung wie in der Therapie. Prozesskompetenz ist das „Werkgeheimnis“ systemischer Arbeit und damit ihr höchstes Gut. Im Tanz um Macht, Vertrauen, Intimität und Zugehörigkeit, der auf jeder Hinterbühne jeder Gruppe stattfindet, gilt es, sowohl Impulse aufzugreifen als auch zieldienlich und theoriebasiert setzen zu können: Mitschwingen und Dazwischengehen.

Beratende sind dabei Teil des Prozesses – hier: der Dynamik ihrer Gruppe. Sie sind mittendrin, auch dann, wenn sie versuchen, sich rauszuhalten. Jedes Tun und jedes Lassen ist Intervention. Es sollte  also auch darum gehen, sich selbst mit den eigenen Resonanz- und Reaktionsmustern auf die Schliche zu kommen. Dafür braucht es eine ebenso hohe emotionale wie kognitive Kompetenz. Der gruppendynamische Ansatz bereichert hier das systemische Verständnis mit einigen griffigen Modellen und Denkfiguren, die wir in diesem Workshop vermitteln und erfahrbar machen wollen. 

Gruppendynamik ist seit den Anfängen durch Kurt Lewin gleichzeitig Theorie, Forschungsdesign und angewandte Praxis. Verstehen ist Handeln und Handeln Verstehen - das ist die Idee der Aktionsforschung. Das Workshopdesign bietet dafür einen kraftvollen und herausfordernden Rahmen: Wir arbeiten in den drei Tagen sowohl erfahrungsbasiert /niederstrukturiert / prozessoffen (gruppendynamisch) als auch mit Theorieinputs und angeleiteten systemischen Übungen. Sie erleben hautnah die Entstehung und Entwicklung einer Gruppe und haben die Gelegenheit, wie in einem Labor Wirkfaktoren der Prozessdynamik in Teams und Gruppen zu untersuchen und zu beeinflussen. Sie können Ihre eigene Wirksamkeit in Gruppen überprüfen, und lernen, die Kraft der Arbeit im Hier-und-Jetzt zu verstehen und zu nutzen. Sie begegnen der gruppendynamischen Perspektive in Theorie und Praxis und verbinden diese mit der vertrauten systemischen Sicht. Besonders in Bezug auf konfliktäre Spannungen in Gruppen können neue Brillen ausprobiert und bewertet werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im PRAXIS Institut eine Ausbildung/ Weiterbildung abgeschlossen haben und versteht sich als Beitrag zur Professionalisierung und Vertiefung systemischer Praxis in Beratung und Therapie.

Seminarzeiten: 
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 15.30 Uhr

Ort:
Hanau, Olof-Palme-Haus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22

 

 

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-intitut.de/standorte/hanau


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003