06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenTherapie und mehr Körpertherapie

Der Körper in Beratung und Therapie

Wo ist in Konflikten und Krisen „der Hund begraben“? Der Kopf kommt da oft nicht weiter, während der Körper bereits schon immer seine nonverbale, ganz eigene Sprache dazu hat. Nutzen wir diesen Schlüssel!

Grundlagen und Ziele der Fortbildung

Im Körperwissen erreichen wir den verborgenen Ort, um authentische Antworten und noch nicht gelebte Möglichkeiten zu entschlüsseln.
Im Körper sind auch die noch nicht gelebten Impulse für stimmige Entwicklung vorhanden, wenn sie denn in aufmerksamer Begleitung als Schatz gehoben werden können.

Und dafür braucht es Wissen, Einfühlung und gute Methoden. Erika Lützner-Lay hat in ihrer jahrzehntelangen Arbeit als Körperpsychotherapeutin, Ausbildnerin und Supervisorin Tausende von Menschen begleitet und eine immense Erfahrung aufgebaut. Wir sind immer wieder gefragt worden, „wo man so etwas lernen kann?“ Mit diesem Curriculum möchten wir eine Möglichkeit dazu schaffen, von ihr zu lernen, körpertherapeutische Ansätze wirksam in Systemischer Therapie und Beratung einzusetzen.

Das Curriculum vermittelt in 5 mal 2 Wochenendtagen auf dem theoretischen Hintergrund von Systemtheorie, Bindungstheorie, tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie und Hirnforschung einen selbsterfahrungs- und praxisbezogenen Erfahrungsraum, um Körperwahrnehmung, Körpererfahrung und Körperausdruck in situativer Passung impuls- und haltgebend in die persönliche Arbeit mit dem Klientensystem zu integrieren.

Im fließenden Wechsel von Interventionen auf allen Ebenen des Bewusstseins öffnet sich der therapeutische Beziehungsraum zu einem wachen, lebendigen Prozess, der auch die begleitende Person vitalisiert und vor Burnout schützen kann.

Curriculum

1. Modul: Gegenüber sein in energetischer Präsenz 

Eigene Erdung, Selfcare, Körperwahrnehmung Kontaktgestaltung mit affektiver Resonanz Von Stressmustern, Glückshormonen und Spiegelneuronen "Verkörperte Dialoge"(Thomas Fuchs) wahrnehmen und bewusst gestalten

2. Modul: Der Schatz in der Dunkelkammer 

Die Körperbühne, Schlüssel zur frühen Bindungsebene und zu lebensprägenden Mustern Der Körper erzählt, was der Kopf noch nicht weiß Diagnostik mit "Szenischem Verstehen" (Lorenzer) Spurensuche im Körperwissen und Körperausdruck 

3. Modul: Blinde Passagiere ins Boot holen 

"Alte Filme" in Übertragung und Gegenübertragung Experimentelles in Mikrosequenzen mit Sprache, Stimme, Atem, Bewegung zum bewussten Erleben und Wachsen bringen Halt geben, die Kraft der unterstützenden Berührung und sichere Grenzen 

4. Modul: Angstgeister, Dämonen und Verbündete einladen 

Die Dramaturgie der Inneren Bühne beleuchten und gestalten Teilearbeit, das autorisierte Navi dabei ist die achtsame Begleitung im Körperwissen und Körperausdruck 

5. Modul: Empowerment und Selbstfürsorge 

"Kellerkinder" (Galli) erlösen
Rituale mit Körpererfahrung auf allen Ebenen des Bewusstseins für Nährendes, Schutz, Selbstvertretung, Eigenliebe, Spiel, Tanz und Humor
Transfer zum lebendigen Arbeiten

Organisatorisches / Kosten

Organisatorisches:

Das Fortbildungsprogramm umfasst 5 Blockseminare mit je 2 Seminartagen / insgesamt 10 Tage. 
Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen 5 Seminaren verbindlich.

Kosten:

Die Fortbildung kostet insgesamt €  1.650,— .

Wenn der Kursstart noch in 2023 liegt, dann gilt noch der "alte" Preis von €  1.600,— .

Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare und  Kursunterlagen.

Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.

Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.

Zahlungshinweise: 

  • Der Gesamtbetrag kann in 3 Raten über die Dauer der Fortbildung beglichen werden.
  • Bei einmaliger Zahlung des Gesamtbetrages vor Fortbildungsbeginn gewähren wir Skonto in Höhe von 3%

 


Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.

Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.

Anmeldung

Sie können sich direkt über unsere Internetseite anmelden. Unter dem Menüpunkt Termine | Orte finden Sie alle Veranstaltungen.

15 gute Gründe, um Ihre Weiterbildung bei uns zu machen

Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.

Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.

Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.

Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.

Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen

Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....

Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen

Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.

Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.

Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.

Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.

Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.

Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.

Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.

Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.


Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.