Stellen Sie sich einen Kollegen vor, der nie müde wird, in Sekunden komplexe Texte analysiert und unerschöpflich Ideen generiert - aber niemals versteht, worum es wirklich geht. Künstliche Intelligenz ist genau das: ein Werkzeug von beeindruckender Leistungsfähigkeit und gleichzeitig fundamentaler Begrenztheit.
Dieser Fachvortrag erkundet das Paradox der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Beratung. Sie erfahren, was diese Technologie leistet, verstehen ihre Funktionsweise und erfahren, warum sie trotz aller Wirksamkeit niemals weise sein wird. Live-Demonstrationen machen die Möglichkeiten und Grenzen unmittelbar erfahrbar.
Was Sie erwartet:
Das Paradox verstehen
- Wie KI funktioniert: Brillant im Rechnen, blind für Bedeutung
- Was passiert wirklich im "Denken" der Maschine?
- Warum Wirksamkeit und Weisheit nicht dasselbe sind
KI als Lernbegleiterin
- Wo die "digitale Kollegin" Lehrende entlastet: Vorbereitung, Recherche, Feedback
- Adaptive Lernwege: Wie KI individuelle Bedürfnisse erkennt, ohne sie zu verstehen
- Die Grenzen: Was beim Lernen niemals automatisierbar wird
KI in Beratung und Coaching
- Hypothesen generieren, Perspektiven wechseln - aber nie empathisch sein
- Wo KI Beratende unterstützt und wo sie versagen kann
- KI, menschliche Beziehung und emotionale Resonanz
Die unbequemen Fragen
- Datenschutz: Was dieser "Kollege" alles weitererzählt
- Energieverbrauch: Die ökologischen Kosten der digitalen Hilfe
- Abhängigkeit: Wann wird das Werkzeug zur Hängematte?
- Was bleibt menschlich, wenn Maschinen immer fähiger werden?
Für wen dieser Vortrag gedacht ist:
Bildungspraktiker:innen
- Lehrende, die verstehen möchten, was KI kann und was nicht
- Dozierende und Trainer:innen auf der Suche nach sinnvollen Einsatzmöglichkeiten
- Bildungsverantwortliche, die fundierte Entscheidungen treffen müssen
Beratende Berufe
- Berater:innen, Therapeut:innen und Coaches, die KI als Werkzeug erkunden
- Supervisor:innen, die neue Reflexionsmöglichkeiten ausloten
- Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit Interesse an digitalen Hilfsmitteln
Nachdenkliche Skeptiker:innen und neugierige PraktikerIinnen
- Alle, die weder KI-Euphorie noch Technik-Panik verfallen wollen
- Menschen, die verstehen möchten, was sich wirklich verändert
- Lernende und Lehrende, die einen ehrlichen Blick auf die Zukunft suchen
Was Sie mitnehmen:
Nach diesem Vortrag haben Sie ein realistisches Bild von KI in Bildung und Beratung. Sie haben einen ersten Eindruck davon, wo diese Technologie hilfreich ist, wo sie an Grenzen stößt und warum menschliche Kompetenzen nicht obsolet werden, sondern wichtig bleiben. Sie können entscheiden, wo und wie Sie KI in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen möchten - oder bewusst darauf verzichten.
Voraussetzungen:
- Keine technischen Vorkenntnisse nötig
- Der Vortrag wendet sich an Interessent:innen mit keinen oder wenigen Erfahrungen mit KI
Der Vortrag richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Bildung, Beratung und angrenzenden Bereichen; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung.
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Brockenhaus, Lamboystr. 52, 63452 Hanau - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen...
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.