06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenBeratung Systemisches Arbeiten (DGSF-zertifiziert)

Systemisches Arbeiten in Sozialarbeit, Pädagogik, Beratung und Therapie

Die bewährte umfassende Basisqualifikation für jedes psychosoziale Arbeitsfeld

Berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Beraterin | zum systemischen Berater.

Die Weiterbildung wird in Erfurt, Fürth, Hanau und Mainz mit vier- bis fünftägigen Präsenzseminaren angeboten. 

In Fürth und Mainz bieten wir zusätzlich eine innovative Kombination aus Online- und kürzeren Präsenzseminaren an.

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.).

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Grundlage der Weiterbildung ist ein systemischer Denk- und Handlungsansatz, wie er im Bereich der Familientherapie entwickelt wurde und seither in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern angewandt wird. In diesem Ansatz wird der Mensch, seine Umgebung und seine Beziehungen als Ganzheit gesehen. Das führt dazu, dass der Ursprung einer Störung nicht mehr vorrangig im Individuum lokalisiert wird, sondern das soziale Beziehungsnetz der Klienten in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt wird.

Familien, Gruppen, Institutionen und Teams sind somit lebendige Systeme, die sich sowohl in ihrer Arbeitsfähigkeit, als auch in ihren Blockierungen und Störungen nach systemischen Regeln entwickeln. Probleme und Störungen werden als Kompromisse bzw. Lösungsversuche in Konfliktbereichen verstanden, die innerhalb des Systems bisher nicht produktiver zu lösen waren. Unser Ansatz des systemischen Arbeitens zielt darauf ab, Störungen auch in ihrem Sinn zu verstehen („reframing“), die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und zu stärken (Hilfe zur Selbsthilfe), um neue, produktivere Lösungen zu entwickeln (Lösungsorientierung).

Die Weiterbildung soll die einzelnen Teilnehmer befähigen

• Zusammenhänge in Beziehungsnetzen zu erkennen (Systembeobachtung)
• diese zu verstehen (ganzheitliche Systemanalyse)
• auf produktive Veränderungen hinzuwirken (effektive Systemintervention)
• die eigenen Kräfte ökonomisch einzusetzen und mit Grenzen besser umzugehen (Effizienz und Psychohygiene).

Wir bieten mit dieser Weiterbildung keine  Familientherapieausbildung im engeren Sinn an, sondern vermitteln systemische Denk- und Handlungsansätze, die spezifisch auf die soziale und pädagogische Arbeit mit Gruppen, Familien, Teams und Einzelnen zugeschnitten sind.

Seit mehr als 25 Jahren führen wir dieses Konzept mit sehr guten Rückmeldungen durch, in über 100 Weiterbildungsgängen haben mehr als 2000 TeilnehmerInnen den Abschluss erhalten. Mehr als 20 mal wurde das Programm als In-House-Qualifizierung für Jugendhilfeeinrichtungen und andere Organisationen durchgeführt.

Wir nutzen Methoden aus der Familientherapie und aus anderen systemischen und lösungsorientierten Beratungsansätzen und übertragen diese in sinnvoller Weise auf die verschiedenen Arbeitsfelder. Wir suchen bewusst die Vielfalt, um interdisziplinäres Lernen zu ermöglichen und den Blick über den Tellerrand der eigenen Spezialisierung zu richten.

Neben der Vermittlung und Einübung verschiedener Methoden wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Reflektion des institutionellen Kontextes, seiner Möglichkeiten und Grenzen, gelegt. Ebenso werden Gruppenprozesse und deren Auswirkungen auf die einzelnen Mitglieder reflektiert. Durch familienorientierte Selbsterfahrung erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit der eigenen Herkunftsfamilie zu befassen, um damit die eigene Person im systemischen Kontext als wichtigstes „Werkzeug“ nutzen zu können.

Curriculum mit mehrtägigen Präsenzseminaren

Die Weiterbildung ist aufgegliedert in 7 Blockseminare (jeweils 4 - 5 Tage) mit insgesamt 30 Tagen (zusammen 240 Unterrichtsstunden) und erstreckt sich auf einen Zeitraum von etwa zwei Jahren. Begleitend finden 19 Supervisionstage (ebenfalls jeweils 8 Unterrichtsstunden, zusammen 152 Stunden) statt.

In der Supervision werden anhand von konkreten Fallbesprechungen die Themen der Seminare vertieft. Die TeilnehmerInnen werden dabei unterstützt, die in den Seminaren angeeigneten Inhalte in ihren Arbeitsfeldern anzuwenden.

Die weitere Vertiefung der einzelnen Lerninhalte sowie begleitendes Literaturstudium wird von den TeilnehmerInnen selbständig in  Kleingruppen (3 bis 5 Personen) geleistet. Die Gruppen treffen sich regelmäßig für insgesamt 80 Stunden und sind fester Bestandteil der Weiterbildung.
Darüber hinaus beinhaltet die Weiterbildung 20 UE selbstorganisiertes Onlinelernen, wie die Teilnahme an Onlineworkshops oder an Web Based Trainings. Davon sind 8 UE zu Themen der Onlineberatung zu absolvieren.

Die Weiterbildung schließt mit einer praxisorientierten Abschlussarbeit und einem Kolloquiumstag ab. 70 Stunden eigene Beratungspraxis und drei dokumentierte Beratungsprozesse müssen für das Zertifikat nachgewiesen werden. Das Abschlusszertifikat bescheinigt die Befähigung zur eigenständigen systemischen Beratung. Mit dem Zertifikat können die Absolventen die Anerkennung als systemische/r BeraterIn durch die DGSF e.V. erhalten.

1. Block (5 Tage)

Vom Kontakt zum Kontrakt: Einstiege gestalten

  • systemische Handlungsmodelle und Schulen in ihrer historischen Entwicklung
  • Kommunikationspsychologische Grundlagen
  • systemische Gesprächsführung mit Einzelnen
  • Der Einstieg in die Arbeit  (Kontakt, Auftragsklärung, Ziele und Kontrakt definieren)
  • systemische Institutionsanalyse

2. Block (4 Tage)

Arbeit in und mit Systemen

  • Systemdiagnose: strukturelle, organisatorische und biographische Muster
  • Beobachtung, Analyse und Nutzung von Interaktionssequenzen
  • Interventionen in Triangulationsdynamiken, Dreiecksaufträge, Zwangskontexte
  • Kliententypen: Kunden, Kläger und Geschickte
  • Triadische Muster in Unternehmen und Institutionen

3. Block (4 Tage)

Arbeit in und mit Systemen

  • Systemdiagnose in komplexen Systemen
  • Interaktionen Klientensystem - Helfersystem
  • Strukturen, Typen und Entwicklungsphasen von Systemen
  • spezielle Methoden der Gesprächsführung und Systemdiagnose
  • Analyse und Nutzung von verbalen und nonverbalen Prozessmustern

4. Block (5 Tage, Übernachtung im Seminarhaus)

Arbeit an der Herkunftsfamilie

In diesem Seminar geht es um die Erfassung von Familientraditionen und ihrer prägenden Auswirkungen auf aktuelle Verhaltens- und Erlebensmuster. Dabei wird die Nützlichkeit einer Mehrgenerationenperspektive für die Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Familien entwickelt. Wir arbeiten mit Familienrekonstruktionen und anderen Methoden aus der Familientherapie, der Gestalttherapie und dem Psychodrama.

Themen sind u.a.:

Familientraditionen und deren Auswirkungen auf aktuelle Verhaltensmuster

  • Wie prägt mich die eigene Herkunftsfamilie in meiner Arbeit?
  •  Welche Ansätze zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung bieten sich an?

5. Block (4 Tage)

Systemische Interventionen: Vertiefung und Training

  • Planung, Durchführung und Evaluation von Interventionen: Lösungsorientierte Fragetechniken, Dramatisierung, Reframing, aktivierende Methoden (Skulptur und Aufstellung), Aufgaben und Rituale
  • deren Anpassung an spezielle Systemstrukturen: Familien, Gruppen, OrganisationskontexteDynamik von Veränderungsprozessen: Umgang mit Blockaden und Widerständen
  • spezielle Interventionsformen

6. Block (4 Tage)

Interventionen in fordernden Situationen

  • Lösungsorientierte Arbeit mit Konflikten: als Konfliktpartei und in der Moderation
  • Krisenintervention: Halt geben, kurz- und langfristige Strategien
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Vernetzung
  • Interventionen und eigene Psychohygiene

7. Block (4 Tage)

Abschiede gestalten, Perspektiven entwickeln

  •  Institutionsanalyse
    • Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Arbeitskontextes
    • Die eigene Position in der Institution
  • Umgang mit Trauer und Verlusten in der systemischen Arbeit
  • Netzwerkarbeit
  • Beendigung der Arbeit Gestaltung der Abschiedsphase
  • Beendigung und Auswertung der Weiterbildung

Die Methodik der Arbeit in den einzelnen Seminaren ist abhängig von den jeweiligen Inhalten. Generell werden die Lernprozesse erfahrungsgeleitet und handlungsorientiert gestaltet. Gearbeitet wird deshalb möglichst häufig mit Hilfe von Rollenspielen, Skulpturarbeit, strukturierten Einzelübungen, Methoden aus Psychodrama und Gestalttherapie, konkreten Demonstrationen und ähnlichen Arbeitsformen. Auch theoretische Kenntnisse werden praxisnah und erfahrungsorientiert vermittelt.

Curriculum mit Online- und Präsenzseminaren Mainz

Die Weiterbildung wendet sich an Teilnehmer*innen, die bevorzugt am Wochenende lernen wollen. Die regelmäßigen Online-Seminare begleiten und verbinden die Präsenzveranstaltungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der eigenen Praxis in der Supervision.

Blended Learning bedeutet für uns integriertes Lernen, bei dem Lernen in Präsenz und vielfältige Formen des E-Learnings didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft werden.

In diesen neuen Weiterbildungen kombinieren wir die besten Möglichkeiten aus verschiedenen Lernwelten: intensive Präsenzseminare in einer festen Lerngruppe, interaktive Online-Seminare im virtuellen Lernraum, Web Based Trainings und weitere individuell gestaltbare virtuelle Lernmöglichkeiten. 
Für die Teilnehmenden entstehen dadurch zusätzliche Lerneffekte im Hinblick auf eine sich weiter entwickelnde digitale Beratungswelt. 

Die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten in Mainz und Nürnberg / Fürth mit der Kombination aus Online- und Präsenzseminaren sind bei der DGSF als Modellprojekt zum Blended Learning angemeldet und sind damit als berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Beraterin bzw. systemischen Berater durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.) anerkannt.

Theorie, Methodik, Selbsterfahrung und Supervision sind aufgeteilt auf

  • zehn mehrtägige Präsenzseminare (178 Unterrichtsstunden),
  • 18 halbtägige Online-Seminare (90 Unterrichtsstunden) und
  • 19 Supervisiontage (152 Unterrichtsstunden).

Präsenzseminar 1 (3 Tage)
Übersicht: Weiterbildungsinhalte und -organisation
Vom Kontakt zum Kontrakt: Einstiege gestalten
Kommunikationspsychologische Grundlagen
Supervisions- und der Peer-Gruppen bilden

Online-Seminar 1
Kennenlernen der digitalen Lernumgebung
Systemische Gesprächsführung mit Einzelnen

Online-Seminar 2
Systemische Handlungsmodelle und Schulen in ihrer historischen Entwicklung
Institutionsanalyse

Präsenzseminar 2 (1,5 Tage)
Arbeit in und mit Systemen
Systemdiagnose: strukturelle, organisatorische und biographische Muster
Beobachtung, Analyse und Nutzung von Interaktionssequenzen

Online-Seminar 3
Umgang mit triadischen Mustern: Triangulationen, Dreiecksaufträge, Zwangskontexte

Online-Seminar 4
Arbeit mit Klient*innentypen (Kund*innen, Klagende, Geschickte) und Glaubenssätzen

Präsenzseminar 3 (1,5 Tage)
Systemdiagnose in komplexen Systemen
Interaktionen zwischen Klientensystem und Helfersystem

Online-Seminar 5
Systemdiagnose: Strukturen, Typen, Entwicklungsphasen
Methoden der Gesprächsführung

Online-Seminar 6
Systemische Analyse und Nutzung verbaler und nonverbaler Prozessmuster.

Präsenzseminar 4 (1,5 Tage)
Familien: Strukturen, Verhaltensmuster und -sequenzen, Rollen

Online-Seminar 7
Musterübertragung: Familien – Teams – Rollen

Online-Seminar 8
Familienkonstellationen, Geschwisterpositionen, Familie und Vielfalt

Präsenzseminar 5 (1,5 Tage)
Erstinterview in der Beratung
Arbeit mit Mehrpersonen-Settings
Entwicklungsphasen von Familien

Online-Seminar 9
Die Arbeit mit dem Familienbrett

Online-Seminar 10
Gemeinsame Vorbereitung auf das Seminar zur Arbeit an der Herkunfsfamilie

Präsenzseminar 6 (5 Tage, mit Übernachtung im Seminarhaus)
Arbeit an der Herkunftsfamilie
In diesem Seminar geht es um die Erfassung von Familientraditionen und ihrer prägenden Auswirkungen auf aktuelle Verhaltens- und Erlebensmuster. Dabei wird die Nützlichkeit einer Mehrgenerationenperspektive für die Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Familien entwickelt. Wir arbeiten mit Familienrekonstruktionen und anderen Methoden aus der Familientherapie, der Gestalttherapie und dem Psychodrama.
Themen sind u.a.:
Familientraditionen und deren Auswirkungen auf aktuelle Verhaltensmuster
Wie prägt mich die eigene Herkunftsfamilie in meiner Arbeit?
Welche Ansätze zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung bieten sich an?

Online-Seminar 11
Interventionen I: Lösungsorientierte Fragetechniken, Dramatisierung, Reframing.

Online-Seminar 12
Interventionen II: Aktivierende Methoden (Skulptur und Aufstellung); Aufgaben und
Rituale

Präsenz-Seminar 7 (1,5 Tage)
Teamentwicklungsphasen
Organisation als System
Analogien von Familien- und Organisationsdynamiken

Online-Seminar 13
Mentalisierung und Affektregulation

Online-Seminar 14
Lösungsorientierte Arbeit mit Konflikten: als Konfliktpartei und in der Moderation

Präsenzseminar 8 (1,5 Tage)
Krisenintervention:
Halt geben, kurz- und langfristige Strategien
Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
Vernetzung

Online-Seminar 15
Selbstfürsorge: Interventionen und die eigene Psychohygiene

Online-Seminar 16
Abschiedsmuster verstehen und  Abschlussprozesse gestalten

Präsenzseminar 9 (1,5 Tage)
Institutionsanalyse: Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Arbeitskontextes
Die eigene Position in der Institution
Umgang mit Trauer und Verlust in der systemischen Arbeit

Online-Seminar 17
Netzwerkarbeit: Beendigung der Arbeit und Gestaltung der Abschiedsphase

Online-Seminar 18
Beendigung und Auswertung der Weiterbildung

Präsenzseminar 10 (2,5 Tage, mit Abschlusskolloquium)
Inhaltlicher Abschluss der Weiterbildung
Kolloquium
Verleihung der Zertifikate

Curriculum Blended Learning - Nürnberg/Fürth

Die Weiterbildung für Nürnberg/Fürth wendet sich an Teilnehmer*innen, die eine Vielfalt von Lernorten mit einem Schwerpunkt auf Online-Seminaren und selbstorganisierten Lernen bevorzugen. Die Präsenzseminare und Supervisionen bieten die Möglichkeit, die online erworbenen Kompetenzen in der Gruppe zu vertiefen.

Blended Learning bedeutet für uns integriertes Lernen, bei dem Lernen in Präsenz und vielfältige Formen des E-Learnings didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft werden.

In unseren neuen Blended Learning Weiterbildungen kombinieren wir die besten Möglichkeiten aus verschiedenen Lernwelten: intensive Präsenzseminare in einer festen Lerngruppe, interaktive Online-Seminare im virtuellen Lernraum, Web Based Trainings und weitere individuell gestaltbare virtuelle Lernmöglichkeiten.

Die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten in Mainz und Nürnberg / Fürth mit der Kombination aus Online- und Präsenzseminaren sind bei der DGSF als Modellprojekt zum Blended Learning angemeldet und sind damit als berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Beraterin bzw. systemischen Berater durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.) anerkannt.

Theorie, Methodik, Selbsterfahrung und Supervision sind aufgeteilt auf

  • fünf mehrtägige Präsenzseminare (112 Unterrichtsstunden),
  • 37 Online-Seminare am Abend (148 Unterrichtsstunden),
  • vier Zeiträume für Web Based Trainings (60 Unterrichtsstunden) und
  • 12 Supervisiontage (100 Unterrichtsstunden).

Online-Seminar 1
Erstes Kennenlernen der Menschen und der Technik

Präsenzseminar 1 (3 Tage)
Aufbau einer wertschätzenden Gruppenkultur
Grundlagen und Grundhaltungen systemischen Arbeitens
Organisation der Supervisions- und Peergruppen

Online-Seminar 2
Vom Kontakt zum Kontrakt: Erstgespräche gewinnend gestalten

Online-Seminar 3
Kommunikation 1: Watzlawick / Schulz von Thun

Online-Seminar 4
Kommunikation 2: Kommunikationsmuster nach V. Satir

Online-Seminar 5
Lösungsorientierung:  Vom Problem zur Lösungsidee; Cheerleading

Online-Seminar 6
Arbeit mit Klient*innentypen (Kund*innen, Klagende, Geschickte) und Glaubenssätzen

Online-Seminar 7
Gesprächsführung in triadischen Systemen

Online-Seminar 8
Umgang mit triadischen Mustern: Triangulationen, Dreiecksaufträge, Zwangskontexte.

Online-Seminar 9
Systemdiagnose: Strukturen, Typen, Entwicklungsphasen; Gesprächsführungsmethoden

Online-Seminar 10
Hypothetisieren: Mustererkennung, Hypothesen bilden, Interventionsideen entwickeln

Web Based Training bis zum 2. Präsenzseminar:
Systemische Handlungsmodelle und Schulen in ihrer historischen Entwicklung

Präsenzseminar 2 (1,5 Tage)
Mehrpersonen-Gesprächsführung
Vertiefung: Kommunikation in Triadischen Systemen
Tischinszenierungen / Familienbrett

Online-Seminar 11
Veränderungsprozesse von strukturellen, organisatorischen und biographischen Muster

Online-Seminar 12
Familiensysteme 1: Konstellationen - Lebenszyklen – kulturelle Vielfalt

Online-Seminar 13
Familiensysteme 2: Strukturen, Rollen, Sinn von Symptomen

Online-Seminar 14: 
Arbeit mit Genogrammen, Vorbereitung des Seminars zur Arbeit an der Herkunftsfamilie

Online-Seminar 15: 
Family Relation Map: Interaktionen zwischen Klientensystem und Helfersystem

Online-Seminar 16: 
Trauma: psychische und familiäre Dynamiken

Online-Seminar 17: 
Systemische Methoden: Zeitstrahl; Zirkuläres Fragen

Online-Seminar 18
Hypothetisieren zu komplexen Systemen

Online-Seminar 19
Analogien und Differenzen von Familien- und Organisationsdynamiken

Online-Seminar 20
Ansatzpunkte für Veränderung, Interventionen

Online-Seminar 21
Wirkfaktoren systemischer Interventionen

Web Based Training bis zum 3. Präsenzseminar:
KursSystemisch Fragen, Systemisch Zuhören“, Hypothetisieren, Dokumentationen und Interviews zur Entwicklungsgeschichte des Systemischen Arbeitens

Präsenzseminar 3 (5 Tage, mit Übernachtung im Seminarhaus)
Arbeit an der Herkunftsfamilie
In diesem Seminar geht es um die Erfassung von Familientraditionen und ihrer prägenden Auswirkungen auf aktuelle Verhaltens- und Erlebensmuster. Dabei wird die Nützlichkeit einer Mehrgenerationenperspektive für die Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Familien entwickelt. Wir arbeiten mit Familienrekonstruktionen und anderen Methoden aus der Familientherapie, der Gestalttherapie und dem Psychodrama.
Themen sind u.a.:
Familientraditionen und deren Auswirkungen auf aktuelle Verhaltensmuster
Wie prägt mich die eigene Herkunftsfamilie in meiner Arbeit?
Welche Ansätze zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung bieten sich an?

Online-Seminar 22
Rückblick auf das Seminar zur (eigenen) Mehrgenerationen-Perspektive, Ressourcenkarussell

Online-Seminar 23
Interventionen I: Lösungsorientierte Fragetechniken, Dramatisierung, Reframing

Online-Seminar 24
Interventionen II: Aktivierende Methoden (Skulptur und Aufstellung); Aufgaben und Rituale

Online-Seminar 25
Systemisch Fragen

Online-Seminar 26
Reframing, entwickeln von Lösungsideen

Online-Seminar 27
Skulpturarbeit online

Online-Seminar 28:
Interventionsplanung

Web Based Training bis zum 4. Blockseminar:
Tischinszenierungen,  Systemischen Methoden;  Dokumentationen und Interviews zu aktuellen Entwicklungen des Systemischen Arbeitens

Präsenzseminar 4 (1,5 Tage in Fürth): 22.-23.09.2023
Neurobiologische Aspekte, Funktion & Zweck von Konflikten
Konfliktmoderation, Kritisches & Heikles ansprechen

Online-Seminar 29
Lösungsorientiertes Arbeiten mit Konflikten

Online-Seminar 30
Mentalisierung und Affektregulation

Online-Seminar 31
Selbstfürsorge: Interventionen und die eigene Psychohygiene

Online-Seminar 32
Krisenintervention: kurz- und langfristige Strategien, Vernetzung

Online-Seminar 33
Ambivalenz & Tetralemma

Online-Seminar 34
Organisation 1: Institutionsanalyse – Die eigene Position in der Institution

Online-Seminar 35
Organisation 2: Entwicklungsphasen und Rollen in Teams

Online-Seminar 36
Umgang mit Trauerprozessen bei Verlust und Abschied

Online-Seminar 37
Netzwerkarbeit

Web Based Training bis zum 5. Blockseminar:
Eskalationsstufen nach F. Glasl, Dokumentationen und Interviews zu Krisen, Konflikten und Mediation

Präsenzseminar 5 (3 Tage)
Abschiede gestalten: Muster – Interventionen
Bilanzieren des persönlichen und gemeinsamen Lernweges
Persönliche Evaluation der Weiterbildung
Kolloquium
Verleihung der Zertifikate

Organisatorisches

Die Teilnehmerzahl pro Ausbildungsgang ist auf 22 TeilnehmerInnen begrenzt. Die Supervisionstage finden in zwei Gruppen nach regionalen Schwerpunkten statt. Die Supervisor*innen wechseln nach der Hälfte der Zeit, so dass die Teilnehmer*innen verschiedene systemische Arbeitsstile für ihren Lernprozess nutzen können. Die Supervisionsgruppen treffen sich - wo möglich - in den Einrichtungen der Teilnehmer*innen. Die Termine werden in der Gruppe mit dem/der Supervisor*in vereinbart. Sie finden i.d.R. Freitag nachmittags bis abends oder Samstags ganztägig statt.

Bei den Seminaren sorgen die Teilnehmer*innen selbst für ihre Unterkunft. Das  4. Seminar findet in einer externen Bildungsstätte mit Übernachtung statt. Die Übernachtungskosten sind nicht im Gesamtpreis enthalten.

Insgesamt finden 30 Seminartage (zusammen 250 Unterrichtsstunden) und 19 Supervisionstage (ebenfalls jeweils 8 Unterrichtsstunden, zusammen 152 Stunden) statt.

Termine und Orte

Die aktuellen Starttermine und Orte (Hanau, Darmstadt, Mainz, Nürnberg-Fürth, Bayreuth, Erfurt) der Weiterbildung erhalten Sie unter dem Menüpunkt: Termine|Orte.

Einführungsworkshops

Wer uns und unsere Arbeit vor der Anmeldung für eine Weiterbildung kennen lernen möchte, kann an einem Einführungsworkshop teilnehmen. Er dauert 4 Stunden und ist kostenfrei. Neben Informationen zu Konzept und Inhalten der Weiterbildung wird an einem Fall gearbeitet, um unsere Arbeitsweise praktisch erfahrbar zu machen.
Die aktuellen Termine der Einführungswokshops finden Sie unter dem Menüpunkt: Termine|Orte EWS

Inklusive: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.

Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.

Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.

All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.

In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.

Onlinebestandteile in DGSF-anerkannten Präsenzweiterbildungen

In Präsenz-Weiterbildungen, die von der DGSF anerkannt sind,  kann es in einem begrenzten Umfang Onlinebestandteile geben:

  • Seminar und Supervision dürfen zu maximal 15% online stattfinden.
  • Intervision (Peergruppen) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.
  • Systemische Praxis (Beratungsstunden) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.

praxis nutzt diese Möglichkeit für seine Weiterbildungen in folgender Weise:

  • Wenn Seminare oder Supervisionen online geplant sind, ist dies im Curriculum transparent dargestellt.
  • Seminare  finden in der Regel in Präsenz statt. Zur Vor- und Nachbereitung der Seminare können ausgewählte Inhalte online zur Verfügung gestellt werden.
  • Supervision kann - in Absprache mit den Teilnehmer*innen - teilweise online stattfinden.
  • Die Teilnehmer*innen können die Online-Angebote des Instituts (praxis lernen online, Web Based Trainings,...) nutzen, um versäumte Lerninhalte nachzuholen.
  • Intervision und systemische Praxis können die Teilnehmer*innen im Rahmen der oben genannten Grenzen selbständig gestalten.

Wir haben uns als Institut gegenüber der DGSF u.a. verpflichtet,  die Obergrenzen für Onlinebestandteile für alle Teilnehmenden einzuhalten, die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes zu beachten und eine funktionierende, technische Infrastruktur und den notwendigen technischen Support sicherzustellen.

Kosten

Die Weiterbildung kostet insgesamt €  5.680,— (in Erfurt ist der Gesamtpreis entsprechend den geringeren Einkommensverhältnissen € 5.330,—) .

Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare, Supervisionen, Kursunterlagen, Nutzung der digitalen Lernumgebung und die Zertifikats- und Abschlußgebühr.

Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.

Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig. 

Zahlungshinweise: 

Das  4. Seminar findet in einer externen Bildungsstätte mit Übernachtung statt. Dafür fallen noch zusätzliche Übernachtungs- und Verpflegungskosten an, die je nach Tagungshaus ca. € 550,-- betragen und nicht im Gesamtpreis enthalten sind.

Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.

Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.
 

Im Preis inkludiert: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung

  • unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow" mit zahlreichen online-Lernmaterialien
  • unseren Web-based-Trainings aus der Plattform "iversity" der Springer/Nature Verlagsgruppe,
  • unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero
  • sowie die kostenfreie Teilnahme an den Fachvorträgen im Rahmen der Reihe "praxis-impulse" und  an den virtuellen Workshops im Rahmen der Reihe „praxis lernen online“.

Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".

Zielgruppe / Zulassungskriterien

Zugelassen sind SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen, und Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung oder Berufstätigkeit. Zunehmend kommen auch MitarbeiterInnen aus Wirtschaftsunternehmen zu uns, um ihre sozialen und methodischen Kompetenzen für Beratungsaufgaben auszubauen, vorrangig aus den Bereichen Personalentwicklung und betriebliche Bildung.

Für die Zulassung sind neben der Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung folgende formale Voraussetzungen erforderlich:

  • ein Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrung oder 
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) im psychosozialen Bereich oder 
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld

Anmeldung / Bewerbung

Wenn Sie an einem Weiterbildungskurs teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:

  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto, persönlichen Daten, beruflichem Werdegang, Praxiserfahrungen, bisherige Aus- und Weiterbildungen etc.)
  • Motivationsschreiben max. 1 Seite (mit den Zielen, die Sie mit der Weiterbildung erreichen möchten und einer Info zu einem Praxisfeld, in dem Sie systemische Beratung während der Weiterbildung anwenden können)
  • Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses

Zur Anmeldung füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus - grüner Button "Zur Veranstaltung anmelden" unter der jeweiligen Terminübersicht - dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen.

Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu. 

Bei Aufnahme in die Weiterbildung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.

15 gute Gründe, um Ihre Weiterbildung bei uns zu machen

Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.

Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.

Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.

Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.

Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen

Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....

Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen

Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.

Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.

Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.

Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.

Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.

Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.

Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.

Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.