
Onlineworkshops

Zeit ist kostbar und Anfahrtswege sind oft lang. Deshalb bringen unsere Online-Workshops qualifizierte Weiterbildung direkt zu Ihnen – bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.
In eineinhalb bis zwei Stunden vermitteln unsere Trainer*innen praxisrelevante Inhalte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Webinaren geht es dabei nicht nur um Präsentationen, sondern um echte Interaktion, Dialog und Kleingruppenarbeit. Sie erhalten konkrete Impulse für Ihren Arbeitsalltag.
Die Online-Workshops richten sich sowohl an Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen als auch an interessierte Externe. Als zeitgemäße Alternative zu Präsenzveranstaltungen ermöglichen sie wertvollen Wissens- und Erfahrungsaustausch ohne lange Anfahrtswege.
Aktuelle Teilnehmer*innen von ein- und zweijährigen Weiterbildungen bei praxis - institut süd können kostenlos an allen unten aufgeführten Onlineworkshops teilnehmen. Während des Anmeldeprozesses werden Sie aufgefordert ihre Seminarnummer einzugeben, damit die aktuelle Teilnahme einer solchen Weiterbildung überprüft werden kann.
Alle weiteren Interessierten können sich über diese Homepage bei den Workshops anmelden. Als Zahlungsmöglichkeiten können Sie zwischen Onlinezahlung (Kreditkarte, ApplePay, SofortÜberweisung, Paypal) oder Zahlung auf Rechnung wählen.
Rücktrittsbedingungen
Wenn Sie sich vor Beginn des Online-Workshops von der Veranstaltung abmelden, können Sie sich Ihre Teilnahmegebühr für einen anderen Online-Workshop gutschreiben lassen oder sich die Gebühr - abzgl. 15 € Aufwandsentschädigung - zurückerstatten lassen.
Absage des Workshops
Wenn sich bis zwei Tage vor dem Workshop weniger als acht Personen angemeldet haben, behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. Selbstverständlich erhalten Sie in diesem Fall den Teilnahmebeitrag zurück.
Fragen zur Anmeldung und Nutzung von vitero für virtuelle Workshops sind unten auf dieser Seite als FAQs aufgelistet.
Onlineworkshops und Fortbildung zur "Systemischen Onlineberatung"
Neben den untenstehenden Workshops bieten wir eine Vielzahl weiterer Online-Workshops zum Thema „Systemische Onlineberatung” an.
In einer Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und reflektierter Selbsterfahrung lernen Sie die Besonderheiten der Onlinekommunikation kennen und erfahren, wie Sie Ihre Zielgruppen per Mail, Chat, Video und Messenger effektiv beraten können. Die Gestaltung von Onlineberatungsprozessen sowie wichtige organisatorische Rahmenbedingungen (Datenschutz, Software) der Onlineberatung runden die Workshopreihe ab.
Sie können die Workshops einzeln oder als Bestandteil der modularen Fortbildung „Systemische Onlineberatung” besuchen.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage.
Künstliche Intelligenz als Begleiterin in der Beratung
Mehr / AnmeldungKinder in hocheskalierten Elternkonflikten
Mehr / AnmeldungLösungsorientierung in der Praxis: Ein Workshop zu den wichtigsten Tools von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
Mehr / AnmeldungInterventionen bei hocheskalierten Elternkonflikten
Mehr / AnmeldungDas Bilden »wohlformulierter Hypothesen« - Ein Übungsworkshop
Mehr / AnmeldungTod und Trauer | Sprachlosigkeit überwinden und Begegnungen schaffen
Mehr / AnmeldungUmgang mit Neurodivergenz in Coaching und Beratung
Mehr / AnmeldungTeamentwicklung - Systemische Perspektiven und praktische Methoden
Mehr / AnmeldungMethoden in der Konfliktmoderation (Dreiteilige Workshopreihe)
Mehr / AnmeldungWege, um Mobbing an Schulen zu beenden
Mehr / AnmeldungAbschlussinterventionen: Das Zeitfenster der Endlichkeit sinnvoll nutzen
Mehr / AnmeldungKünstliche Intelligenz als Begleiterin in der Beratung
Mehr / AnmeldungWeiterbildung - und dann? Der Weg in die systemische Selbständigkeit
Mehr / AnmeldungDie Stimme in der Beratung
Mehr / AnmeldungGelungene Besprechungen leiten
Mehr / AnmeldungKati Ahl:
- Schulangst und Absentismus
- Vom Gegeneinander zum Miteinander | Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
- "Digital geht auch sozial!" Kontaktmomente in virtuellen Lernsituationen schaffen
Steffen Bambach
- Einführung Traumapädagogik: Warum es so wichtig ist, etwas über Trauma zu wissen, wenn man mit Kindern und Jugendlichen arbeitet
Martin Berger:
- Die Biochemie des Alkohol als Grundlage für ein hilfreiches Arbeiten mit trinkenden Menschen (Teil 1 der Reihe: "Systemische und andere Beiträge zu Alkoholkonsum und darauf bezogene Beratungsaufträge")
- Konsummotive - Von einer leidigen Defizitfrage hin zu empowernden Erkundungen (Teil 2 der Reihe: "Systemische und andere Beiträge zu Alkoholkonsum und darauf bezogene Beratungsaufträge")
- "Nur Sie können mir jetzt noch helfen" (Teil 3 der Reihe: "Systemische und andere Beiträge zu Alkoholkonsum und darauf bezogene Beratungsaufträge")
Markus Dietrich:
- Kinder in hocheskalierten Elternkonflikten
- Interventionen bei hocheskalierten Elternkonflikten
Claus Dünwald:
- Ressourcen aktivieren – Arbeiten mit der Netzwerkkarte
- Was wir von Inspektor Columbo lernen können… – Gestalten von Abschlussinterventionen in systemischen Beratungsgesprächen
- "Unterschiede finden, die einen Unterschied machen“ | Anregungen für praxisorientierte Fallberatungen in psychosozialen Arbeitsfeldern I & II
- Eins, zwei, vier oder drei? Lösungen finden mit dem Tetralemma
- Systemische Beratung mit Bildern und Bildkarten
- Die Externalisierung als Hüterin der Würde
Ingo Ehret
- Methoden der Verhaltenstherapie für systemisches Arbeiten
Marika Eidmann:
- Telefonberatung in herausfordernden Lebenssituationen
- Stressregulierung und Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten
- Mehr fachliche Sicherheit in der Krisenintervention und Erstberatung für Betroffene von Vergewaltigung und sex. Nötigung.
Emily Engelhardt:
- Mit Klient*innen in Kontakt bleiben | Onlinekanäle zielgerichtet nutzen
- Kurzfristig online beraten | Handlungsempfehlungen für die Praxis
Karsten Funke-Steinberg:
- Halt und Orientierung in einer irritierenden Welt - Das VUKA Konzept weitergedacht
Andreas Fryszer:
- Aggressive Krisen von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule
- Arbeit mit der Family-Helfer-Map
- Systemische Beratung mit Kindern und Jugendlichen
Dr. Wolfgang Geiling:
- Kinderschutz systemisch betrachtet
- Beratung zwischen Tür und Angel
Michael Geis:
- Kinder psychisch kranker Eltern
Carsten Hennig:
- Kompetenter beraten durch professionsthische Reflexion
- Hypothesen, Schleifen, und ich: Beratung als systemischer Dialog.
- Perspektiven zielführend wechseln: Beratung aus sieben Blickrichtungen.
Aglaia Hörning:
- Methoden in der Konfliktmoderation - learning by doing
- Konfliktmoderation | Eine Einführung
- Keine Angst vor Konflikten! Im Ernstfall sich und andere (besser) verstehen
Regine Kaschub:
- Hypnosystemische Ansätze in Beratung, Therapie und Coaching
Ulf Klein:
- Einführung in die Systemtheorie / Synergetik
- Das Bilden »wohlformulierter Hypothesen« - Ein Übungsworkshop
- Respektvolle Respektlosigkeit | Feinheiten der (systemischen) Gesprächsführung
- Gruppenprozesse systemisch begleiten
Tanja Kuhnert:
- Einführung in Grundwissen zu Trauma für Soziale Arbeit, Pädagogik und psychosoziale Beratung
- „Störungsbilder“ systemisch betrachtet | Praktische und theoretische Impulse zur Begleitung und Beratung von Menschen mit psychischen Auffälligkeiten
- „Krise aus systemischer Sicht – Bedeutung und Umgang mit Krisen für Fachkräfte und ihre Klient*innen
Inge Liebel-Fryszer:
- Bevor der Verstand weiß... - Systemische Arbeit mit der Emotion Angst
- Reframing und Sinn des Symptoms
- Mit der Brille der Polyvagaltheorie - Sicherheit in Dialogen herstellen
Dr. Uta-Kristina Meyer:
- Einblicke in die Arbeit als Onlineberaterin: "Schön, dass du den Mut hast zu schreiben"
Wolfgang Nöcker:
- Logik der Gefühle in Veränderungsprozessen | Wahrnehmung und Gestaltung von emotionalen Dynamiken
- Logik der Gefühle in Teamdynamiken
Dr. Daniela Sauer:
- Das kleine 1x1 des systemischen Arbeitens in der Schule
Rainer Schwing:
- Verzwickte Aufträge in der systemischen Arbeit: Wie man konstruktiv ins Arbeiten kommt
- Hypnotherapeutische Konzepte für die Systemische Arbeit
- Liebe, Neugier, Spiel. Gefühle in Beratung und Therapie | Systemische und neurobiologische Betrachtungen.
- Glück ist machbar | Wie Sie Glücksmomente in Ihrem Leben vermehren.
- Von Triangeln und Fussangeln: Zum Umgang mit verzwickten Auftrags-Situationen in der Beratung.
- Prozessevaluation durch ideografische Systemmodellierung
- Gute Beziehungen und Netzwerke | Warum wir sie brauchen, wie sie uns nutzen
Peter Martin Thomas:
- Professional Speaking - So sprechen, dass die Botschaft ankommt
- Sei stark! - Kreative Arbeit mit Antreibern und Glaubenssätzen
- Weiterbildung - und dann?
- Systemisches Denken und systemisches Erstgespräch
Dr. Joachim Wenzel:
- Strafrechtliche Schweigepflicht in der Beratung
- Praxisrelevanz der Systemtheorie | Welche Perspektiven helfen mir systemisch zu arbeiten?
Oliver Wolf:
- Sexout und dann? Wie Sexualität neu beginnen kann
- Sexuelle Störungen systemisch betrachtet
- Schutzkonzepte
- Kinderschutz für stationäre Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Grundlagen Sexualität
- Zweiteilige Workshopreihe zur Sexualität von Kindern und Jugendlichen sowie im Erwachsenenalter
Dr. Wolfgang Geiling und Claus Dünwald:
- „Gut, dass ich Sie treffe. Haben Sie mal einen Moment Zeit für mich?“ – Praktische Anwendungsbeispiele der Beratung zwischen Tür und Angel
Prof. Dr. Matthias Ochs und Rainer Schwing:
- Menschen sind komplex, wie gelingt Entwicklung und Veränderung? | Eine Einführung in die Synergetik: Was Systemiker von der Physik lernen können
Inge Liebel-Fryszer und Marika Eidmann:
- In fordernden Zeiten: Handwerkszeug zur Stärkung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Jessica Ranitzsch und Inse Böhmig
- Workshopreihe zur Videobasierte Onlineberatung
- Videogestützte Onlineberatung: Aufstellungen. Digital – auf dem Tisch – im Raum
- Wirksames Arbeiten mit Gruppen online
- Blended Counseling
- Mit Visualisierungen begleiten und neue Perspektiven eröffnen
Stephanie Jaschke & Dr. Joachim Wenzel:
- Krisenberatung am Telefon in Zeiten von Corona
Tanja Kuhnert und Prof. Dr. Mathias Berg:
- Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags | Systemtherapeutische Verortungen im Sozial- und Gesundheitswesen nach der sozialrechtlichen Anerkennung
Marika Eidmann und Hans-Werner Eggemann-Dann
- Achtsamkeit in der Arbeit mit Familien
Welche technischen Anforderungen bedeutet eine Teilnahme?
Grundsätzlich ist der Zugang zu unseren Onlineplattformen Alfaview und vitero einfach und es wird kein großes Equipment oder technische Kenntnisse verlangt.
Eine detaillierte Erklärung zu vitero finden Sie hier: https://praxis.craft.me/eWO2W2mMer8oPl
Eine detaillierte Erklärung zu Alfaview finden Sie hier: praxis.craft.me/7nFMpMpSlN3g1U
Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?
Nach der Veranstaltung versenden wir an alle Teilnehmer*innen eine Bestätigung.
Bekomme ich die Folien der Referent*innen und wenn ja, wie?
Wenn Referent*innen einverstanden sind, die Folien nach dem virtuellen Workshop zur Verfügung zu stellen, senden wir diese im Anschluss an den Online-Workshop per Mail an Sie.
Gibt es Unterstützung bei Fragen?
Falls bei der Nutzung von vitero Fragen oder Probleme auftrauchen, melden Sie sich gerne per Mail bei: support(at)praxis-institut-sued.de
Wir helfen Ihnen gerne, sodass Sie auch digital gut Lernen können!