06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Institutpraxis impulse Veröffentlichungen

Dr. Susanne Altmeyer

Altmeyer, S. / Petzold, E. (1996): Balintarbeit im Krankenhaus. Krankenhausarzt 69, 5, S. 220-227

Altmeyer, S. / Petzold, E. (1998): Der 4. Therapieversuch. In: Schüffel et al. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese – Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden

Altmeyer, S. / Petzold, S. / von Saldern, S. (1998): Eine Ressource wurde vergessen. In: Schüffel et al. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese – Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden

Altmeyer, S. / Kröger, F. (2000): Von der Familiensomatik zur systemischen Familientherapie. Familiendynamik 3

Altmeyer, S. / Kröger, F. / McDaniel, S. (2002): Systemische Familienmedizin. In: Wirsching, M. / Scheib, P. (Hrsg.): Lehrbuch der Paar- und Familientherapie. Springer-Verlag, Heidelberg

Altmeyer, S. / Hendrischke, A. / Kröger, F. (2002): Systemische Familienmedizin. Kontext 33, 4, S. 267-287

Altmeyer, S. (2002): Ist Adipositas eine Essstörung? Ernährung & Medizin S1

Altmeyer S. / Tietze U. (2002): Strukturierte Gruppentherapie bei PatientInnen mit Multipler Sklerose. Forum Psychosomatik 2

Altmeyer, S. / Ludwig-Becker, F. / Perlitz V. / Petzold, ER. / Wälte, D. (2002): Implementarea Metodei Balint. In: cadrul departamentului clinic al unui colegiu medical – evaluarea dezvoltarii imaginii profesionale a studentului si a medicului. Buletinul Asociatiei Balint, Vol. 4., Nr. 16

Altmeyer, S. / Tietze, U. (2003): Strukturierte Gruppentherapie bei PatientInnen mit Multipler Sklerose - Nachuntersuchung. Forum Psychosomatik 1

Altmeyer, S. / Kröger F. (2003): Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht

Altmeyer, S. / Hendrischke, A. / Kröger, F. (2004): Systemische Familienmedizin. In: Kruse, J. / Ott, J. / Tress, W. (Hrsg.): Psychosomatische Grundversorgung, Schattauer-Verlag, Stuttgart

Altmeyer, S. / Hendrischke A. / Kröger F. (2004): Komplikationen bei spezifisch hausärztlichen Aufgaben – Familienmedizinische Funktion. In: Fischer / Hesse / Keseberg / Lichte / Romberg (Hrsg.): Komplikationen in der Allgemeinmedizin, Springer Wien New York

Altmeyer, S. (2004): Was ist eine Balintgruppe? Ziel Lebensqualität. Nr. 3 Juli-September

Altmeyer, S. / Flatten, G. / Perlitz, V. / Petzold, E.R. / Schiepek G. (2004): Pychotraumatologie - die Negation eines Tretralemmas. Balint-Journal 2

Altmeyer, S. (2005): Psychosomatische Medizin. In: Trost / Schwarzer (Hrsg): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Borgmann

Altmeyer, S. (2005): Psychotraumatologie. In: Trost / Schwarzer (Hrsg): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Borgmann

Altmeyer, S. / Flatten, G. / Stoppe G. (2006): Themenzentrierte Balintarbeit zum Thema Alter – Erste Erfahrungen. Balint-Journal 3

Altmeyer, S. / Ochs, M. (2006): Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Multi-Familien-Gruppen in der pädiatrischen Onkologie. Systhema 3, 284-296

Markus Dietrich

Mitwirkung in:
Dürbeck, Werner (Hrsg.): Handbuch Begleiteter Umgang | Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte, 4. Auflage 2023, Reguvis Fachmedien, Köln

Hans-Werner Eggemann-Dann

Eggemann-Dann, H.-W. (1993): Sprachkunst als Lebenskunst, als Sprachkunst - Männer erzählen ihre Familiengeschichte. In: Systema, Heft 3, hrsg. vom Institut für Familientherapie Weinheim, S. 2 -18.

Eggemann-Dann, H.-W. (1993): Der kleine Störenfried und seine vielen Helfer. Zusammenarbeit von Lehrern, Erziehungsberatung und Gruppenpädagogen in der Arbeit einer heilpädagogisch-therapeutischen Tagesstätte. In: Hahn, K. / Müller, F. W. (Hrsg.): Systemische Erziehungs- und Familienberatung, Matthias Grünewald Verlag Mainz, S. 152-162.

Eggemann-Dann, H.-W. (1995): Systemische Aspekte institutioneller Kooperation in der Arbeit mit Multiproblemfamilien. In: EB-Kurier der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung in Hessen: Hindernislauf über die niedrige Schwelle - schwer erreichbare Familien in der Erziehungsberatung. Dokumentation der Jahrestagung, S. 6 - 23

Eggemann-Dann, H.-W. (1995): Heikle Geschäfte. Entwicklung einer Beratungsstelle im Zuge allgemeiner Sparmaßnahmen. In: System Familie, Forschung und Therapie, Band 8, Heft 2, Springer Verlag Berlin/Heidelberg, S. 75-85

Eggemann-Dann, H.-W. (1998/1999): Was zählt, kann man (er) zählen. Die Bedeutung der institutionellen Erziehungsberatung für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, 9, S. 41-57, Psycho-Sozial Verlag, Gießen 1998. Zweitveröffentlichung in: Wege zum Menschen, Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 51. Jahrgang, Heft 6, August 1999, S. 345-359

Eggemann-Dann, H.-W. (1999): Das Ludwigshafener Fallmanagement-Team (FMT). In: Hundsalz, A. / Menne, K. / Krämer, H. (Hrsg.), Jahrbuch für Erziehungsberatung, Band 3, Juventa Verlag Weinheim und München, S. 161-182

Eggemann-Dann, H.-W. (1999): Jugendhilfe aus der Hubschrauberperspektive. Systemisch reflektiertes Fallmanagement im Jugendamt (gemeinsam mit J. Schweitzer-Rothers, R. Heise u.a.). In: Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 29. Jahrgang, Heft 2, S. 193-199

Eggemann-Dann, H.-W. (2003): Konflikte nutzen - Stadtteil orientierte frühe Gewaltprävention mit Erzieherinnen von Kindertagesstätten. In: K. Klees / F. März / E. Moning - Konter (Hrsg.): Gewaltprävention, Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule, Juventa Verlag Weinheim und München, S.83-106

Eggemann-Dann, H.W. / Schilling, H. / Weber, M. (Hrsg.) (2003): Beratung bei Konflikten; wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe. Juventa Verlag Weinheim München

Eggemann-Dann, H.-W. (2003): Wo viel Schatten ist, da ist auch viel Licht. Zielorientiertes Arbeiten mit Multiproblemfamilien durch gemeinsames Fallverstehen. In: Weber, M. / Eggemann-Dann, H.W. / Schilling H. (Hrsg.). Juventa Verlag Weinheim München, S.167 -194

Eggemann-Dann, H.-W. / Fryszer, A. (2010): Systemische Arbeit mit Jugendlichen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59. Jahrgang, 2/2010, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S.119-139

Eggemann-Dann, H.W gem. mit Buckel, S. und Möhrke, Chr. (2013): „Wir helfen uns“- Das Ludwigshafener Multifamilientraining. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62. Jahrgang 1/2013, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S.77-90

Hans-Werner Eggemann-Dann, Sabine Buckel, Reinhild Müller-Hasse, Sibylle Messinger (2014):Von der Kooperation zur abgestimmten Angebotsentwicklung. Wie Regionaler Familiendienst und Erziehungsberatung in Ludwigshafen gemeinsam Familien unterstützen In: H. Scheuerer –Englisch, Andreas Hundsalz, Klaus Menne (Hrsg.) Beltz Juventa, Weinheim und Basel, Jahrbuch für Erziehungsberatung Band 10, S. 36-58

Hans-Werner Eggemann-Dann, Walter Vorjohann (2015): Manchmal gehe ich durch Arheilgen. Heimatgedichte von H.W. Eggemann-Dann, Fotografien von W. Vorjohann,  Justus-von Liebig-Verlag, Darmstadt

Hans-Werner Eggemann-Dann, Michael Huppertz (2020): Achtsamkeitstraining für junge männliche Gefangene. Forum Strafvollzug

Eggemann-Dann, H.W. (2021): Achtsamkeit mit Familien: In: M. Huppertz (Hrsg) Achtsamkeitsbasierte Therapie und Beratung. Zur Anwendung von Achtsamkeit in verschiedenen psychosozialen Kontexten. S.166-180

Eggemann-Dann, H.W. Gesine Heetderks, Ulrike Sänger (2021): Achtsamkeit und Älterwerden – ein Erfahrungsbericht über Achtsamkeitsgruppen mit älteren Menschen. In: M. Huppertz (Hrsg.): Achtsamkeitsbasierte Therapie und Beratung, S. 136-143

Hans-Werner Eggemann-Dann, Andreas Fryszer (2022): Systemisch arbeiten mit Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Valentin Frangen

Frangen, V. (2022): Lern-Management-Systeme – Die zentralen digitalen Lernorte für systemische Weiterbildungen. In: Astrid Hochbahn (Hrsg.): Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck-Rupprecht. S. 107-114

Frangen, V. (2022): Sozialpädagogisches Handeln mit digitalen Medien in den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Unveröffentlichte Masterarbeit.

Frangen, V. (2021): Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung der Jugendsozialarbeit. Dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 25, S.22-25

Frangen, V. (2020): Wie meistern Berater/innen veränderte Anforderungen durch digitale Medien? Kontext. Zeitschrift für systemische Perspektiven, 51 (2), 166-186. (Peer-Reviewed)

Frangen, V. (2019): Die Bedeutung des Kompetenzempfindens von Berater*innen beim digitalen Wandel der Beratung. praxis im dialog.

Thomas, P.M./ Frangen, V. (2018): Das erfolgreiche Praktikum als Grundstein eines erfolgreichen Ausbildungsmanagements. In. Stefan Dietl et. Al. (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung, Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Aktualisierungslieferung 2010. Deutscher Wirtschaftsdienst.

 

Andreas Fryszer

Fryszer A. (1995): Das Spiel bleibt Spaß. Psychodrama 8 (2): S. 167-187; Inscenario-Verlag

Fryszer A. (1996, 2. überarbeitete Aufl.): Psychodrama in der Arbeit mit Familien. In Bosselmann R., Lüffe-Leonhardt E., Gellert M. (Hg.)Variationen des Psychodramas. Verlag Christa Limmer, Meezen

Alberstötter U., Demmer-Gaite E., Fryszer A., Gisbert S. (2000): Unterschiedliche Sichtweisen im interkulturellen Beratungsprozess. In: Fremdheit in Beratung und Therapie – Erziehungsberatung und Migration, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Fürth

Fryszer, Andreas (2005): Leistungsdiversifikation in der Sozialarbeit und ihre Folgen für die sozialen Dienste. In: Marlies W. Fröse (Hg) Management Sozialer Institutionen. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, S. 293-318

Schwing, R. / Fryszer, A. (2006): Systemisches Handwerk, Werkzeug für die Praxis. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, (8. Auflage 2017)

Fryszer, Andreas (2008): Systeme in aggressiven Krisen- was könnte helfen? In: EREV – Forums Kooperation Jugendhilfe - Jugendpsychiatrie 2008 „Die Krisenmacher“

Fryszer, Andreas (2009): Handwerkliche Aspekte in der interkulturellen Beratung. In: DAJEB Information Nr. 218 März 2009, Beratung zwischen Integration und Assimilation

Eggemann-Dann, Hans-Werner / Fryszer, Andreas (2010): Systemische Arbeit mit Jugendlichen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,  59/2010, S 119 – 139, Vandenhoek & Ruprecht 

Fryszer, A. (2012): Familienhelfer-Map. In: Wirth, Jan V., Kleve, Heiko, (Hrsg.) (2012) Lexikon des systemischen Arbeitens. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, S. 110-113

Fryszer, A. (2012): Zeitstrahl. In: Wirth, Jan V., Kleve, Heiko, (Hrsg.) (2012) Lexikon des systemischen Arbeitens. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, S. 462-465

Fryszer, A. (2012): Zeugen (Arbeit mit Zeugen). In: Wirth, Jan V., Kleve, Heiko, (Hrsg.) (2012) Lexikon des systemischen Arbeitens. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, S. 465-467

Schwing, R. / Fryszer, A. (2013): Systemische Therapie und Familienberatung. Kurz, bündig, alltagstauglich. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, (3. Auflage 2014)

Fryszer, Andreas (2014): Was brauchen Kinder, um in Familien zu gedeihen? In: Praxis im Dialog 2014, S. 15-18, praxis institut Hanau

Schwing, R. & Fryszer, A. (2014): Handbook of Systemic Psychotherapy, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Lin Hong, Qian Ying, Wang Chong, Zhong Ying, Fryszer Andreas, Liebel-Fryszer Inge, Tang Deng-Hua, Liu Dan (2017): A quantity and quality study on the Effect of the Advanced China-German Systemic Family Psychotherapy Supervision Training. Beijing: Chinese Mental Health Journal 2017    

Fryszer, A. & Liebel-Fryszer, I. (2018): "Systemische Supervisionsausbildung in China" in KONTEXT, Heft 49/2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Fryszer, A., Schwing, R. (2019): Ethical Issues in Systemic Psychotherapy. In: Trachsel, M. et al.: The Oxford Handbook of Psychotherapy Ethics. Handbook ISBN: 9780198817338, Online ISBN: 9780191858857, Oxford University Press, Oxford

Hans-Werner Eggemann-Dann, Andreas Fryszer (2022): Systemisch arbeiten mit Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Dr. Wolfgang Geiling

Geiling, W. (2019): Schulsozialarbeit – eine systemische Interpretation. University of Bamberg Press. Bamberg; http://wolfgang-geiling.de/dokumente/SHUWI32GeilingWolfgangDissopussek_A3a.pdf

Geiling, W. (2018a): Absentismus – Praktische Lösungen. Präventions- und Interventionsbeispiele. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 15-16.

Geiling, W. (2018b): Auftragsklärung. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 47-48.

Geiling, W. (2018c): Hypothesenbildung. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 229-230.

Geiling, W. (2018d): Kontext. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, Nomos Verlag, S.293-294.

Geiling, W. (2018e): Lösungsorientierung – Anwendungsbeispiele, Setting. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 336-337.

Hosemann, W./Geiling, W. (2013): Einführung in die Systemische Soziale Arbeit. München und Basel, Reinhardt, UTB FÜR WISSENSCHAFT

Geiling, W. (2012): Schule. In: Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg, Carl-Auer Verlag, S. 354-357.

Geiling, W./Sauer, D./Rahm, S. (Hrsg.) (2011): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt Verlag.

Geiling, W./Sauter, A. (2011): Systemische Soziale Arbeit mit Schulen - Erfolgsfaktoren und Hindernisse. In: Geiling, W./Sauer, D./Rahm, S. (Hrsg.): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt Verlag, S. 74-87.

Geiling, W./Linhardt, B. (2011): Brücken bauen zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel des ESF-Programms Schulverweigerung - Die 2. Chance. In: Geiling, W./Sauer, D./Rahm, S. (Hrsg.): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt Verlag, S. 181-194.

Stritzel, U./Schiebel, A./Gensner, M./Geiling, W. (2011): BasKIDball - ein soziosportives Bildungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Schule und Sozialer Arbeit. In: Geiling, W./Sauer, D./Rahm, S. (Hrsg.): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt Verlag, S. 229-239.

Geiling, W./Sauter, A. (2010): Schulbezogene Soziale Arbeit. In: Online Journal der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit, 1/ 2010, S. 9-26 [www.dgssa.de].

Geiling, W./Linhardt, B. (2009): „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ – Brücken bauen zwischen Schule und Jugendhilfe. In: projugend, 1/2009, S. 17-18.

Geiling, W./Kowalis, D. (2009): Die Provokation des Systems – Von Wegen und Holzwegen systemischer Sozialarbeit – Bericht von einer Tagung am 5. Dezember 2008 in Potsdam. In: sozialmagazin, 5/2009, S. 61-63.

Geiling, W. (2009): Zu Dynamiken und Praxisstrategien in der Arbeit mit Schulverweigerung. In: Faltermeier, J. (Hrsg.): Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Berlin, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Geiling. W. (2006): Systemisch fundierte Praxis und Lebensweltorientierung. In: Hosemann, W. (Hrsg.): Potenziale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau, Lambertus.

Hosemann, W./Geiling, W. (2005): Einführung in die systemische Soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau, Lambertus.

Geiling, W. (2002): Möglichkeiten und Grenzen lösungsorientierter Beratung und Therapie – Eine kritische Methodenreflexion. In: neue praxis, 1/2002, S. 77–94.

Prof. Dr. med Friedebert Kröger 

Kröger, F. / Hendrischke, A. / McDaniel, S. (Hrsg.) (2000): Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg.

Kröger, F. / Altmeyer, S. (2000): Von der Familiensomatik zur systemischen Familienmedizin. Familiendynamik, 3, 268-292

Altmeyer, S. / Kröger, F. (2003) : Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

Kröger, F. (2007): Familien-Bande. Kontext 38, 3, 258-272

Tanja Kuhnert

Bücher:
Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde. Vandenhoeck und Ruprecht 10/2017.

Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags - Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Tanja Kuhnert (Hg.), Mathias Berg (Hg.), Vandenhoeck und Ruprecht 8/ 2020.

Artikel:
Begegnung als Dialog der Kulturen - oder was ich von Klient*innen lernen kann, KONTEXT 3/2012 (Tanja Kuhnert)

In Würde leben - Lebenswirklichkeiten für Menschen im Hartz IV-Bezug, KONTEXT 4/2014 (Tanja Kuhnert & Kathrin Stoll)

Menschen im Hartz IV Bezug - Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsansätze für systemische Beratung. Michaela Herchenhan (familienpolitische Sprecherin der DGSF e. V.), Martina Kruse (stellvertretende Teamleitung eines Frühe Hilfen Teams), Tanja Kuhnert.

Politik in der systemischen Lehre? KONTEXT 4/ 2018 (Tanja Kuhnert & Julia Strecker)

Beratung im Kontext Armut, Journal der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs- und Familienberatung Nordrhein-Westfalen e. V., 1/2019

Ein Zwischenruf aus dem DGSF Forum Gesellschaftspolitik! Einwurf zur Debatte um gesellschaftspolitische Perspektiven in der systemischen Community. ZSTB 3/2018 (Tanja Kuhnert).

Inge Liebel-Fryszer

Liebel-Fryszer, I. & Kron, M. (1999): Gewalt gegen Kinder-erkennen, intervenieren, helfen - ein Interventionsmodell für Kindertagesstätten. In: Theorie u. Praxis d. Sozialpädagogik Nr. 2/99. Friedrich Verlag, Seelze

Liebel-Fryszer, I. (2005): Fasten your seat belt" - ein Beitrag zur Sicherheit von Helfern in sozialen Berufen. In: Praxis im Dialog (2005)

Liebel-Fryszer, I. (2010): Aktionsmethoden szenisch-systemische Arbeitsformen - Interventionen im Praxisalltag. In: Familiendynamik Heft 3/2010. Klett-Cotta, Stuttgart

Liebel-Fryszer, I. (2014): Trauma: Wirrung zwischen Bindung und Verteidigung - Neurobiologische Aspekte in der Beratungsbeziehung. In: Bundeskonferenz Erziehungsberatung (Hrsg.) Sammelband "Herausforderung Trauma" der Bundeskonferenz Erziehungsberatung, (erscheint 2014)

Liebel-Fryszer, I. & Fryszer, A. (2018): "Systemische Supervisionsausbildung in China" in KONTEXT, Heft 49/2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Lin Hong, Qian Ying, Wang Chong, Zhong Ying, Fryszer Andreas, Liebel-Fryszer Inge, Tang Deng-Hua, Liu Dan (2017): A quantity and quality study on the Effect of the Advanced China-German Systemic Family Psychotherapy Supervision Training. Beijing: Chinese Mental Health Journal 2017   

Thomas Merz

Hubbertz, K.-P., Merz T. (1998): Die Beratung von Stieffamilien. In: Wilhelm Körner/Georg Hörmann "Handbuch der Erziehungsberatung" Band 1. Hogrefe

Merz, T. (2011): Psychotherapie in Institutionen. In: Jürgen Hardt et al.: „Verantwortung der Psychotherapie in der Gesellschaft“. Psychosozial Verlag

Merz, T. (2010): Forum „Familien in Psychotherapie – Strategien und Konzepte aus vier Blickwinkeln“. In: Jürgen Hardt et al. „Sehnsucht Familie in der Postmoderne“, Vandenhoeck & Ruprecht  

Prof. Dr. Matthias Ochs

Ochs, M., & Orban, R. (2002): Was heißt schon Idealfamilie?! Wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden. Frankfurt am Main (Eichborn).

Ochs, M., & Orban, R. (2007): Beruf und Familie: Work-Life-Balancing für Männer. Weinheim (Beltz).

Ochs, M., & Orban, R. (2008): Familie geht auch anders. Wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden. Heidelberg (Carl Auer).

Hardt, J., Cramer-Düncher, U., & Ochs, M. (Hrsg.) (2009): Verloren in virtuellen Welten. Computerspielsucht im Spannungsfeld im Spannungsfeld von Psychotherapie und Pädagogik. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Hardt, J., Bauer, H., Cramer-Düncher, U., Walz-Pawlita, S., Müller, U., & Ochs, M. (Hrsg.) (2010:. Neue Aufgaben der Psychotherapie?: Sollen Psychotherapeuten krankschreiben, einweisen und Psychopharmaka verordnen dürfen? Heidelberg (Medhochzweiverlag/Psychotherapeutenverlag).

Hardt, J., Mattejat, F., Ochs, M., Schwarz, M., Merz, T., & Müller, U. (Hrsg.) (2010): Sehnsucht Familie in der Postmoderne. Eltern und Kinder in Therapie heute. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).  

Ochs, M., & Schweitzer, J. (Hrsg.) (2012): Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Rainer Schwing

Schwing, R. / Beuse, W. (1988): Institutionskonflikte - ihre Auswirkungen auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. in: Romkopf, G. u.a. (Hrg): Forschung und Praxis im Dialog, Bonn, Deutscher Psychologenverlag

Krähenbühl, V. / Schwing, R. (1997): Lernen für eine Kultur des Wandels, in Bentner, Beck: Organisationskultur erforschen und verändern, Frankfurt, Campus

Schwing, R. (1998): Ganzheitliche Organisationsentwicklung in pid 1998*

Schweitzer-Rothers, R. / Schwing, R. u.a. (1999): Jugendhilfe aus der Hubschrauberperspektive. Systemisch reflektiertes Fallmanagement. In Neue Praxis 29/2

Schwing, R. (1999): Qualität braucht Qualifizierung: Systemische  Erziehungshilfe als interne Weiterbildung, in pid 1999*

Ovecka, L. / Schwing, R. (2000): JABOK – Akademie für Sozialpädagogik in Prag. in pid 2000*

Krieg, P. / Schwing, R. (2001): Casa Cares: Organisations- und Leitbildentwicklung für ein italienisches Tagungshaus. in pid 2001*

Schwing, R. (2005): Zukunft braucht Herkunft – Organisationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Beharren und Bewegen   in Fröse, M. (Hrsg.) Management sozialer Organisationen, Haupt-Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2005

Schwing, R. (2006): Konfliktmanagement in Sozialwirtschaft aktuell 20/2006 Download hier

Schwing, R. / Fryszer, A. (2006): Systemisches Handwerk, Werkzeug für die Praxis. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, (9. Auflage 2018). übersetzt in Englisch und Chinesisch

Schwing, R. (2009): Spuren des Erfolgs: Was lernt die systemische Praxis von der Neurobiologie? in Hanswille, Reinert: Systemische Hirngespinste. Impulse für die systemische Theorie und Praxis. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 2009

Schwing, R. (2010): Wenn die Amygdala feuert. Krisenverhalten im Lichte der Neurobiologie. in RKW Magazin (Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft) 2 / 2010, S 18-20  Download hier

Schwing, R. (2011): Liebe, Neugier, Spiel. Wie kommt das neue in die Welt: systemische und neurobiologische Betrachtungen. in Bonney, Helmut (Hrsg.) (2011). Neurobiologie für den therapeutischen Alltag. Auf den Spuren Gerald Hüthers. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 11-41

Schwing, R. (2012): Neutralität. in: Wirth, Jan V., Kleve, Heiko, (Hrsg.) (2012) Lexikon des systemischen Arbeitens. Heidelberg: Carl-Auer-System-Verlag, S. 287-290

Schwing, R. / Fryszer, A. (2013): Systemische Therapie und Familienberatung. Kurz, bündig, alltagstauglich. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, (5. Auflage 2016). Übersetzung ins Chinesische

Schwing, R. (2014): Grundlagen systemischer Praxis. in: Levold, T.; Wirsching, M., (Hrsg.) (2014) Systemische Therapie und Beratung - das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer-System-Verlag, S. 151-177

Schwing, R. (2014): Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Warum Netzwerkarbeit die systemische Königsdisziplin werden sollte. in: Zwack, J.; Nicolai, E. (Hrsg.) (2014) Systemische Streifzüge. Herausforderungen in Therapie und Beratung. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 73 - 104

Schwing, R. & Fryszer, A. (2014): Handbook of Systemic Psychotherapy, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Schwing, R. (2015): Liebe, Neugier, Spiel: Neurobiologie des Lernens. in Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) (2015) Rehabilitation - positiv, ressourcenorientiert, humorvoll? Beiträge zur 34. Jahrestagung des AK Klin. Psych. in der Reha 2015. Berlin, Deutscher Psychologen Verlag. S. 26-37

Hörning, A., Schwing, R. (2016): Gesund durch Mediation? Aglaia Hörning im Gespräch mit Rainer Schwing in Spektrum der Mediation, 63/2016, S. 17ff

Fryszer, A., Schwing, R. (2019): Ethical Issues in Systemic Psychotherapy. In: Trachsel, M. et al.: The Oxford Handbook of Psychotherapy Ethics. Handbook ISBN: 9780198817338, Online ISBN: 9780191858857, Oxford University Press, Oxford  

Schwing, R. (2021) Liebe, Neugier, Spiel. Neurobiologische Perspektiven zum systemischen Ansatz in der Jugendhilfe. in Jugendhilfe 59 (1), 2021, S. 49-57

Schwing, R. (2022): Systemische Therapie, ein Podcast:  https://www.miriamvanlijnden.de/podcast/folge5

 

*pid (praxis im dialog) ist die Fachzeitschrift des Praxis-Instituts für systemische Beratung, erscheint seit 1998 einmal jährlich im Eigenverlag des Instituts, Auflage 14.000 (Stand 2014)

Peter Martin Thomas

Calmbach, Marc / Thomas, Peter Martin / Borchard, Inga / Flaig, Bodo (2012): Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

Thomas, Peter Martin (2011): Respekt vor der Vielfalt. Zur Praxis „milieusensibler Jugendarbeit“. In: Unser Weg, 57. Jg., Nr. 4, S. 4-8. (Online verfügbar hier.)

Borchard, Inga / Calmbach, Marc / Thomas, Peter Martin (2011): Neue Medien in der Erwachsenenbildung. Eine Zielgruppenanalyse. In: Erwachsenenbildung 57, S. 57-59.

Calmbach, Marc / Thomas, Peter Martin (2011): Wer ist denn diese Jugend?" – Zielgruppen Sozialer Arbeit. In: Forum Sozial, Nr. 2/2011, S. 11-15.

Bühler, Andreas/Thomas, Peter Martin/Wabersich, Karin (2007): Stuttgarter Betrachtungen. Wahrnehmung, Handlungsorientierung, Ressourcen. In: Thomas, Konstanze/Habiba Kreszmeier, Astrid (Hrsg.). Systemische Erlebnispädagogik. Augsburg: Ziel. S. 44-55.

Stegmüller, Sibylle/Thomas, Peter Martin (1999): Die Jugend-Enquêtekommission Baden-Württemberg. Ergebnisse und Konsequenzen. In: Zeitschrift für Kinder und Jugendhilfe, 80. Jahr, Heft 8, S. 353-361

Braun, Stephan/Klopfer, Matthias/Thomas, Peter (Hg., 1999): Der Jugend eine Chance. Perspektiven – Forderungen – Modelle. Stuttgart: Quell Verlag.