Unser Highlight 2025

Seit 2016 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz in Wesseling bei Köln. Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Vorstandsmitglied der DGSF 2007-2013. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen finden Sie hier...

Arbeitet als Paar- und Familientherapeut sowie als Berater von Familienunternehmen und Organisationen in eigener Praxis in Bonn und Köln. Herausgeber von systemagazin.com und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. 

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. 

Seine Veröffentlichungen..…

Im April 2025 ist Rainer Schwing 70 Jahre alt geworden. Lesen Sie hierzu die Würdigung vom praxis institut , der DGSF und vom systemmagazin.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de

19.09.2025 | Bruchköbel (bei Hanau) | Dr. Susanne Altmeyer, Tom Levold, Rainer Schwing

35 Jahre praxis – der Jubiläums-Fachtag für systemisches Denken und Handeln

Mehr / Anmeldung

06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Offene Supervisions- und Coachinggruppen  Führung muss nicht einsam sein - die offene Coachinggruppe

Führung muss nicht einsam sein - die offene Coachinggruppe

Datum: 29.01.2026 | Ort: Hanau | Kursnummer: OC26_FüKrä | Kosten: € 290,-- | Kursleitung: Eberhard Dittmann, Peter Martin Thomas

Jahrgang 1953, verheiratet, Vater von 2 Töchtern, Opa von 5 Enkelkindern. Nach unterschiedlichen Führungserfahrungen im psychosozialen Bereich und Trainer in der Industrie, 1984 Gründung der Unternehmensberatung Psychologie für Organisationen.

Mit Focus auf die Thematik Change-Management hat er umfangreiche Veränderungsprojekte in der Industrie und im Dienstleistungsbereich (u. a. Basler Versicherung, DZ-Bank, Boehringer Ingelheim, Aesculap, Stadtwerke, VW, Heraeus, Deutscher Fußballbund) begleitet. Aus der Frage nach der Energie großer Gruppen in Veränderungsprozessen sind einige Publikationen entstanden, unter anderem „Interaktive Großgruppen“ beim Springer Verlag. Er hat ein großes Repertoire an kreativen und ungewöhnlichen Methoden und eine spezifische Form der Dramaturgie von Workshops, congress in motion®, mitentwickelt.

In eigener Praxis als Psychologischer Psychotherapeut & Coach tätig. Seine Leidenschaft gilt dem argentinischen Tango, der Improvisation und der Leichtigkeit im Tanz und Leben.

Weitere Informationen und Kontakt: Bad Vilbel | www.perspektivenwechsel-dittmann.de

Lehrender für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Organisationsberatung (DGSF)

Von 1997 bis 2001 Bildungsreferent für offene Jugendarbeit, von 2001 bis 2007 Leiter des Bischöflichen Jugendamtes und Diözesanleiter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 2008 selbständiger Organisationsberater, Supervisor, Coach und Moderator (www.petermartinthomas.de), seit 2011 Mit-Inhaber von Flemo Deutschland (www.flemo-box.de), Co-Autor der SINUS-Jugendstudien 2012 und 2016, von 2012 bis 2019 Leiter der Sinus-Akademie (www.sinus-akademie.de), langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunal-, Jugend- und Medienpolitik (u. a. Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender Stadtjugendring Sindelfingen, Enquete-Kommission "Jugend - Arbeit - Zukunft" des Landtages, Landesjugendhilfeausschuss, Beirat zum Landesjugendbericht und Vorstand des Landesjugendrings Baden-Württemberg, Vorsitzender des Fernsehausschusses des SWR-Rundfunkrates).

Aktuell Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, Mitglied in der DGSF, der German Speakers Association e. V. (GSA), prosozpaed Tübingen e. V. und im Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e. V. (VLSP), Arbeitsschwerpunkte sind die Organisationsentwicklung, digitale Transformation, Innovation und Marketing für Selbständige und Organisationen im Non-Profit-Bereich. Seit 2019 Consultancy Partner SINUS-Institut, Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF, seit 2020 Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts.  Zur Veröffentlichungsliste...

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: PeterMartin.Thomas(at)praxis-institut-sued.de


Austausch auf Augenhöhe für Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Schulen

Herausforderungen im Management gemeinsam bewältigen

Führung ist herausfordernd: gesetzliche Änderungen,  schwierige Personalgewinnung, knappe Budgets und in manchen Feldern wachsender Wettbewerb verlangen kluge Entscheidungen und schnelles Handeln. Oft gibt es keine eindeutigen Antworten – Zielkonflikte und widersprüchliche Anforderungen gehören zum Alltag.

Führung n Non-Profit-Organisationen, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Schulen ist gemeinsam das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und begrenzten Ressourcen sowie die Führung in stark regulierten, im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stehenden Strukturen. Diese besonderen Rahmenbedingungen schaffen ähnliche Herausforderungen, die einen branchenübergreifenden Austausch besonders wertvoll machen.

Raum für Austausch auf Augenhöhe

Im höheren Management und auf Führungspositionen fehlen oft Sparringspartner:innen – viele Entscheidungen müssen allein getroffen werden. Unsere Coachinggruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich mit anderen Führungskräften offen auszutauschen, Perspektiven zu erweitern und neue Lösungen zu entwickeln.

Für wen ist die Gruppe gedacht?

Für erfahrene Führungskräfte in mittleren und größeren Non-Profit-Organisationen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Schulen, z. B.:

  • Geschäftsführer:innen
  • Amts-, Abteilungs- und Bereichsleiter:innen
  • Einrichtungsleiter:innen
  • Hauptberufliche Vorständ:innen
  • Schulleitungen

Teilnehmende sollten bereit sein, ihre Erfahrungen zu reflektieren und sich aktiv einzubringen.

Wie wir arbeiten

Wir nutzen Ihre Praxis als Grundlage. Methoden sind:

  • Kollegiales Coaching
  • Theorie-Impulse
  • Systemische Werkzeuge
  • Reflexion und Feedback

Ihre Praxisthemen bestimmen die Agenda: Schwierige Personalgespräche, Stakeholder-Konflikte oder Veränderungsprozesse – wir orientieren uns an Ihren aktuellen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam tragfähige Lösungen.

Ihr Nutzen

Mit der Coachinggruppe:

  • schärfen Sie Ihr Führungsprofil,
  • treffen Sie sicherere Entscheidungen in komplexen Situationen,
  • entwickeln Sie Ihren Führungsstil weiter,
  • gestalten Sie Veränderungsprozesse wirksam und
  • bauen ein belastbares Netzwerk auf.

Format und Termine

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.

Sie müssen sich nicht langfristig festlegen.

Sie investieren einen Tag und bei Interesse kann das Coaching mit weiteren Treffen der Gruppe fortgesetzt werden.

Termine werden mit der Gruppe abgestimmt.

Die Coaches

Eberhard Dittmann und Peter Martin Thomas – beide mit langjähriger Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung, als Führungskräfte und in der systemischer Beratung in Non-Profi-Organisationen, Wirtschaftsunternehmen und der Industrie.

Termin
29.01.2026 | 10-16 Uhr

Ort: Hanau, Blauhaus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Kosten

€ 290,-- inkl. Seminarverpflegung und Mittagessen
 

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-institut-sued.de/offene-supervision/veranstaltung/1855-fuehrung-muss-nicht-einsam-sein-die-offene-coachinggruppe


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003