Kennen Sie das auch?
Manche Interventionen wirken nachhaltig, kommen gerade zum rechten Zeitpunkt und scheinen sich wie von selbst zu entfalten. Andere dagegen verpuffen schnell oder das System kehrt – eh man sich versieht - zu alten Mustern zurück. Sie fragen sich: Warum funktioniert das eine und das andere nicht? Was macht eine Intervention passend und damit wirksam?
Systemische Arbeit sollte die vier systemimmanenten Kräfte als Blaupause berücksichtigen. Werden diese Grundprinzipien bei der Interventionsgestaltung bedacht, unterstützen wir so das Ausbalancieren des Istzustands, ermöglichen dynamische Weiterentwicklung und erleichtern Anpassung an sich ständig ändernde Rahmenbedingungen.
Das macht den Unterschied zwischen nachhaltiger Wirksamkeit und schnellem Rückfall, zwischen Stillstand und dynamischer Anpassung.
Was Sie in diesem Workshop lernen:
- Systeme verstehen: Wir beschäftigen uns mit dem Systembegriff: Wie werden soziale Systeme definiert? Welche Rolle spielen Subsysteme und Interaktionen? Welche Bedeutung haben Grenzen, Wechselwirkungen und die operationale Geschlossenheit von Systemen?
- Die vier Grundprinzipien zum Systemerhalt entdecken: Sie lernen die vier systemimmanenten Kräfte nach Varga v. Kibed kennen. Diese teils gegensätzlich wirkenden Kräfte beeinflussen das funktionale Gleichgewicht jedes Systems - in Beratung, Supervision, Coaching, Mediation und therapeutischen Kontexten.
- Fallvignetten bearbeiten: Durch konkrete Fallvignetten entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie Sie diese Grundprinzipien bei Interventionen berücksichtigen können. Eine Übertragung des Gelernten in den Arbeitskontext ist somit leicht möglich.
Zielgruppe
Dieser virtuelle Workshop ist für alle Personen geeignet, die in Beratung, Coaching, Supervision und Mediation systemisch arbeiten, unabhängig von dem jeweiligen Kontext. Auch systemisch arbeitende Führungskräfte oder Organisationsentwickler/innen und Fachleute aus der Personalabteilung profitieren von den Inhalten.
Die Fallvignetten sind sowohl aus dem psychosozialen Arbeitsfeld als auch aus dem wirtschaftlichen Kontext entnommen. Es können auch eigene Fälle eingebracht werden.
Dieser Workshop ist ein Vertiefungsangebot zum Seminar 3 für die Weiterbildungen Systemische Beratung kompakt (1_SB25M2). Er ist offen für alle weiteren Interessierten.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die zweiteilige Workshopreihe beträgt 75 €.
Teilnehmer*innen von ein- und zweijährigen Weiterbildungen von praxis - institut süd können kostenlos teilnehmen.