Das Team von praxis grüßt recht herzlich
aus den vorweihnachtlich geschmückten Räumen.
Wir bekommen in Kürze eine neue Telefonanlage
und möchten schon heute darauf hinweisen,
dass wir am 5. und 6. Dezember telefonischnicht erreichbar sind.
Ab 9. Dezember erreichen Sie uns wieder
zu unseren gewohnten Sprechzeiten.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventszeit!
06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | @ Newsletter| FAQ
Systemisch denken und professionell handeln – die Gestaltung der eigenen Führungsrolle im Kontext der Organisation
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Kontext (Profit- und NonProfitorganisationen) Personalverantwortung haben oder sich darauf vorbereiten (z.B. Teamleitung, Abteilungsleitung, Projektleitung oder Geschäftsführung).
Sie qualifiziert dazu, sich in der Komplexität verschiedener Organisationstypen professionell orientieren zu können, Mitarbeiter zu führen, Prozesse der Organisationsentwicklung zu initiieren und verantwortlich zu gestalten und sich über die leitenden Werte zu verständigen.
Neben der Vermittlung von Handlungsmethoden und Wissen für Führungskräfte integriert die Fortbildung die Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit. Dies geschieht im Training der vermittelten Methoden, in der Gruppenarbeit, in Selbstreflexion, durch Feedback und Supervisionseinheiten zwischen den Seminaren.
Die im Curriculum aufgeführten Themen werden praxisnah vermittelt. Neben verbalen Ansätzen wird häufig mit aktivierenden Methoden gearbeitet: mit Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern, narrativen Ansätze und anderen kreativen Methoden. Dabei gibt es für die Teilnehmer viel Raum Fragestellungen und Problemlagen aus ihrer Führungspraxis einzubringen.
Unterschiedliche Kontexte und die Vielfalt der professionellen, persönlichen und biographischen Hintergründe sind in der Gruppe gewünscht.
Das Qualifizierungskonzept wurde seit über 20 Jahren an Hochschulen, für die bayerische Staatsregierung, für Unternehmen und soziale Organisationen mit sehr guten Rückmeldungen durchgeführt.
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat mit der Beschreibung der Module und Inhalten den Fortbildung.
Seminararbeit (120 UE)
5 Seminare zu je 3 Tagen bilden den Kern der Fortbildung. Jedes Seminar steht unter einem Schwerpunktthema. Die Seminare werden teils zusammen von beiden Ausbildungsleitungen durchgeführt, teils von einer oder einem der TrainerInnen.
Supervision/Coaching (32 UE)
Zusätzlich zu den Seminaren wird es Supervisionsgruppen geben. Die TeilnehmerInnen teilen sich in 2 Supervisonsgruppen auf. Die beiden Gruppen bleiben über die gesamte Ausbildung zusammen. So kann in einem kleineren Rahmen eine weitere intensive Auseinandersetzung mit dem beruflichen Kontext und den persönlichen Fragen der TeilnehmerInnen erfolgen. Aktuelle Prozesse aus der jeweiligen Praxis werden so unterstützend begleitet. Jede Supervisionsgruppe trifft sich zwischen den Seminaren an je zwei halben Tagen (jeweils 4 UE).
Kleingruppenarbeit / Intervision (mindestens 20 UE)
In Arbeitsgruppen zu 4-5 TeilnehmerInnen werden zwischen Seminaren und Supervisionen Inhalte der Seminare diskutiert, geübt und möglicher Praxistransfer vorbereitet oder nachbereitet. Zur Erlangung des Zertifikates sind mindestens 20 UE erforderlich.
Abschlusstag (8 UE)
Dieser Tag folgt unmittelbar auf das letzte Seminar. Die Gruppe bilanziert gemeinsam mit den TrainerInnen die Ausbildung. Jede TeilnehmerIn erhält die Möglichkeit, den bisherigen beruflichen Werdegang zu reflektieren und Perspektiven, Möglichkeiten und Visionen für die Zukunft zu entwickeln.
Seminar 1 (3 Tage)
Komplexe Systeme wahrnehmen - Sichtweisen auf Organisationen und Entwicklungsphasen von Organisationen
Firmen und Institutionen sind komplexe Systeme. Wie wir in diesen Systemen handeln, hängt sehr von unserer Wahrnehmung ab. Wenn es uns gelingt, die gleiche Organisation durch verschiedene Brillen zu sehen, dann erweitern sich auch unsere Handlungsmöglichkeiten. Unterschiedliche Sichtweisen von Organisationen können wir als Handwerkszeug sowohl für das Verständnis als auch für Handlungsoptionen nutzen. Das Wissen um verschiedene Entwicklungsphasen in Organisationen ist hilfreich, wenn man Entwicklungsbedarf, Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten als Kriterien für die Gestaltung der Zukunft nutzen will. In Übungen arbeiten die TeilnehmerInnen als Teams zusammen und erhalten so Feedback über die Präsentation sowie über die Kooperation in der Gruppe.
Seminar 2 (3 Tage)
Personalentwicklung: Führungsstile, Mitarbeiter-, Kritikgespräche
Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Führungsstile kennen und arbeiten an ihrem persönlichen Stil. Unterschiedliche Arten von Mitarbeitergesprächen, Personalentwicklungsgesprächen und Kritikgesprächen werden anhand von Beispielen geübt. Mit Blick auf die jeweiligen Teams der TeilnehmerInnen werden Teamentwicklung und Teamführung Themen dieses Seminars sein.
Seminar 3 (3 Tage)
Teamführung und Teamentwicklung
Auch Teams entwickeln sich. Grundlegende Entwicklungsphasen von Teams zu kennen und auf entwicklungsspezifische Bedürfnisse eines Teams zu reagieren erleichtert Teamführung. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist es, gruppendynamische Prozesse zu erkennen und auf angemessene Weise damit zu interagieren.. So fördert der konstruktive Umgang mit Gruppen- und Teamdynamik sowohl die Kooperation als auch die Fähigkeit die Ziele des Teams zu erreichen. Dabei wird auch Moderationskompetenz trainiert.
Seminar 4 (3 Tage)
Im Konflikt ticken Systeme anders - Systemisches Konfliktmanagement
In Konflikten verhalten sich kompetente Menschen deutlich unter den Möglichkeiten, über die sie ohne Konflikt üblicherweise verfügen. In der Folge nehmen die Schwierigkeiten und der Verlust von Ressourcen meist zu. Die Themen in diesem Seminar sind: Was passiert mit uns in Konflikten und mit unserer Fähigkeit, gute und günstige Lösungen mit anderen zu finden? Wie können wir auch unter schwierigen Bedingungen auf unsere volle Kompetenz zurück greifen, und wie können wir andere, die in Konflikte verwickelt sind, wieder befähigen, Zugang zu ihren Kompetenzen zu erlangen? Weitere Themen werden sein, Eskalationsstufen von Konflikten zu erkennen und abgestimmt auf die Art und Intensität der Eskalation zu intervenieren.
Seminar 5 (3 Tage)
Wandel begleiten und unterstützen - Organisationsentwicklung und Feedbackkultur
Veränderungsprozesse in Organisationen und Phasen heftiger Organisationsentwicklung gehören zum Alltag von Führungskräften. In diesem Seminar geht es um die Fähigkeit, Wandel zu initiieren, zu unterstützen und zu begleiten. Die Fragestellungen dabei sind: Wie bekommt man die Mitarbeiter ins Boot? Wie geht man mit Einbußen/Verlusten um, die Einzelne treffen? Wie vermeidet man Reibungsverluste durch Motivationsverlust, Resignation und Widerstand bei Mitarbeitern? Wie gehen wir selbst mit dem Stress um, der mit solchen Veränderungsprozessen einher geht? In diesem letzten Seminar geht es außerdem um angemessene Formen von Feedback und die Bilanzierung von Lernerfolgen und Entwicklungsschritten.
Die Fortbildung wird sich über einen Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren erstrecken und besteht aus insgesamt 15 Seminartagen zu je 8 Unterrichtsstunden. Zwischen den Seminarblöcken finden Supervisionen (32 UStd.) vorwiegend an den Arbeitsorten der Teilnehmer*innen statt sowie Peergruppentreffen, die sich selbstorganisiert zwischen den Seminaren treffen (20 UStd.).
In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.
Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.
Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.
All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.
In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.
In Fort- und Weiterbildungen von praxis kann es auch Onlinebestandteile geben:
Wir beachten die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes und stellen eine funktionierende, technische Infrastruktur sowie den notwendigen technischen Support sicher.
Die Fortbildung kostet insgesamt € 3.670,— .
Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare, Kursunterlagen und Nutzung der digitalen Lernumgebung.
Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.
Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.
Zahlungshinweise:
Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.
Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.
In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung
Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".
Personen aus dem Profit- und Non-Profitbereich, die in ihrem beruflichen Kontext Personalverantwortung haben oder sich darauf vorbereiten (z.B. Teamleitung, Abteilungsleitung, Projektleitung oder Geschäftsführung).
Wenn Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:
Zur Anmeldung füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus - grüner Button "Zur Veranstaltung anmelden" unter der jeweiligen Terminübersicht - dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen.
Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu.
Bei Aufnahme in die Fortbildung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und den Vertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Fortbildung fest reserviert.
Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.
Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.
Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.
Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.
Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen
Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....
Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen
Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.
Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.
Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.
Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.
Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.
Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.
Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.
Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.