06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenOrganisation, Management und Lehre Systemische Supervision & Coaching (DGSF-zertifiziert)

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Die Doppelqualifikation für die systemische Beratung und Begleitung von Einzelnen, Teams und Organisationen

Berufsbegleitende Aufbauweiterbildung
zur Systemischen Supervisorin / zum Systemischen Supervisor / zur Systemischen Coachin / zum 
Systemischen Coach

Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.).

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Das  Weiterbildungsprogramm Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung beinhaltet ein praxisorientiertes Konzept auf systemischer Grundlage. Wir wenden uns damit vor allem an Menschen, die systemische Qualifikationen besitzen und entsprechende Berufserfahrungen mitbringen. Struktur und Inhalte des Programms sind an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) orientiert; die Ausbildung ist durch die DGSF e.V. anerkannt. 

Methodik 

Die im Curriculum aufgeführten Themen werden praxisnah vermittelt, d. h. konkret, der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur kompetenten Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen. Dies geschieht häufig in life-Arbeit unter Anleitung der Referenten. 

Das Training in den aufgeführten verschiedenen Arten von Supervision wird unter unterschiedlichen Supervisionsbedingungen – Lifesupervisionen, Videosupervisionen,  Supervisionen mit reflecting team – durchgeführt. 

Neben verbalen Ansätzen wird häufig mit aktivierenden und erlebnisorientierten Methoden gearbeitet: Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern und narrative Ansätze, kreative Methoden.

Zur Einübung der Onlinesupervision werden zwei halbtägige Online-Module angeboten. Ziel ist die Entwicklung eines sicheren Umgangs im virtuellen Raum als Supervisor*in und Coach.

Die folgenden Lernebenen wird es in den unterschiedlichen settings geben:

  • Supervisionsprozesse in der Praxis, die in den Supervisionsgruppen begleitet werden.
  • Direkt angeleitete Supervisionen von Teilnehmer*innen durch Teilnehmer*innen.
  • Angeleitete Supervisionen von Live-Prozessen (von Teilnehmer*innen durchgeführt).
  • Durchführung bzw. Begleitung von Seminartagen durch Teilnehmer*innen. 

Neben verbalen Ansätzen der Supervision wird häufig mit aktivierenden Methoden gearbeitet: Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern und narrative Ansätze, kreative Methoden.

Curriculum

Übersicht über Struktur und Inhalte der Trainingsseminare:

1. Seminar - Grundlagen: Vom Kontakt zum Kontrakt (4 Tage) | der erste Tag ist der Auftakttag

  • Selbstverständnis und Rolle der Supervisor*in
    eigene Vorstellungen, Bilder, Erwartungen und Befürchtungen, Rollenerwartungen und -definitionen der Supervisand*innen
    Theoretische Festlegungen der Rolle
  • Ethische, philosophische Grundlagen 
    theoretische Grundlagen des in der Weiterbildung vermittelten Menschenbildes
  • Supervisionssettings
  • Kontextvariablen
    Ort, Zeit und Raum von Supervisionssitzungen
  • Supervisionsebenen (Systemebenen): Arbeit mit den verschiedenen Systemebenen und deren Verflechtung
  • Vom Kontakt zum Kontrakt:
    Planungsgespräche: Wer ist Auftraggeber, wer ist beteiligt?
    Erstkontakt, Erstgespräch, Probatorische Supervision
    Kontrakt: Inhalte und Formen von Supervisionsverträgen, Dreieckskontrakte
  • Ablauf von Supervisionssitzungen
    Bedeutung von Ritualen: Einstiege, Warming Up
    Anliegenklärung und –aushandlung
    Ablaufschema der Themenbearbeitung
  • Wie komme ich an Kunden*innen?
    Akquisition, Werbung, Aufbau und Nutzung von Netzwerken
  • Konkurrenz

2. Seminar - Supervision und Coaching mit Einzelnen (4 Tage)

  • Fachliche Kenntnisse, Arbeitsfeldbezogene Kenntnisse, Kenntnisse der institutionellen und sozialen Rahmenbedingungen
  • Anliegen: Fallsupervision, persönliche Fragen, Rollenklärung, Karriereplanung
  • Lösungsorientierte Fragen, Geschichten, Metaphern, Imaginative Verfahren
  • Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen      
    Systemebenen und ihrer Verknüpfung: Bezugssystem, Helfersystem, organisatorischer Kontext
    Darstellende und visualisierende Verfahren
  • Leitungssupervision/Coaching als Spezifizierung von Einzelsupervision
  • Unterscheidung von Supervisions- und Therapieprozessen

3. Seminar - Gruppensupervision (4 Tage) 

  • Fallsupervision
    Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Systemebenen und ihre Verknüpfung: Klientensystem, Helfersystem, organisatorischer Kontext
    Inszenierende und visualisierende Verfahren, Varianten der Skulptur- und Aufstellungsarbeit
  • Nutzung der Gruppe als Spiegel (reflecting Team) und Resonanzkörper
  • Supervision von gruppendynamischen Prozessen: Rollen und Konflikte in Gruppen
  • Nonverbale Prozesse: szenisches Verstehen

4. Seminar - Supervision und Coaching mit Einzelnen (4 Tage)

  • Dieser Kurs ist auf die Selbsterfahrung der Teilnehmer:innen ausgerichtet, gleichzeitig wird durch gegenseitiges Coaching und Einzelsupervision umfangreiches Üben ermöglicht
  • Persönliche Biografie im Spannungsfeld von Herkunftsfamilie, beruflicher Entwicklung, gegenwärtiger Lebenssituation, institutionellen Bedingungen
  • Eigene Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsmuster: Ressourcen, Blockaden, Verführbarkeiten
  • Einbezug körperlicher und emotionaler Prozesse
  • Arbeit an Übertragungs- und Gegenübertragungsmustern
  • Arbeit an diesen Themen in Einzelsupervision und Coaching

Virtueller Workshop zur Onlinesupervision - Teil 1

  • Standortbestimmung und Ziele für die eigene digitale Praxis
  • Online-Interventionen für einen guten Start kennenlernen
  • Supervisions- und Coachinganliegen im digitalen Raum bearbeiten
  • Feedbackideen für den Abschluss

5. und 6. Seminar - Supervision mit Teams (je 4 Tage)

  • Fallsupervision im institutionellen Kontext
  • Methoden der Teamentwicklung
  • Bearbeitung von Fragestellungen unter Berücksichtigung der verschiedenen     
  • Systemebenen und ihrer Verknüpfung
  • Supervision von gruppendynamischen Prozessen
  • Institutionelle Dynamik
  • Konflikte und Krisen in Teams bewältigen

Virtueller Workshop zur Onlinesupervision - Teil 2

  • Umgang mit (nicht nur technischen) Störungen in der Onlinesupervision
  • „Must have“ zum Datenschutz
  • Workflow zur Vorbereitung einer Online-Supervisionssitzung
  • Lieblingsmethoden ausprobieren und neue Methoden kennen lernen
  • Abschlüsse im digitalen Raum

7.  und  8. Seminar - Abläufe und Methoden der Organisationsentwicklung (je 4 Tage)

  • Einführung in Abläufe und Methoden der Organisationsentwicklung
  • Strukturen, Kultur, Entwicklungsphasen von Organisationen
  • Basisprozesse der Organisationsentwicklung
  • Strategien des Changemanagement
  • Prozessarchitektur in Veränderungsprozessen
  • Design von Workshops
  • Blockaden und Widerstände nutzen und auflösen

9. Seminar - Qualitätskontrolle/Sicherung (4 Tage) | der letzte Tag ist das Kolloquium

  • Bedeutung und Häufigkeit von Kontrollsupervision
  • Selbstevaluation
  • Konstituierung von professionellen Netzwerken
  • Beendigung von Supervisionsprozessen
  • Dauer von Supervisionskontrakten
  • Gestaltung von Abschied
  • Abschied von der Weiterbildungsgruppe

Lehr- und Kontrollsupervisionsgruppen (insgesamt 14 Tage)

  • Zusätzlich zu den Seminaren wird es Supervisionsgruppen geben, in denen die durchgeführten Prozesse aus der jeweiligen Praxis der Teilnehmer*innen begleitet werden.

Kleingruppenarbeit/Intervision (insgesamt 100 Stunden)

  • Begleitend finden während der Weiterbildung regelmäßige Kleingruppentreffen (3-5 Personen) statt, die der Intervision und der Vertiefung der Seminararbeit dienen. Sie sind fester Bestandteil der Weiterbildung.

     

    Organisatorisches

    Die Seminare finden überwiegend in unseren Seminarzentren oder externen Seminarhäusern statt, die Lehrsupervisionen regional, je nach Teilnehmer*innen-Zusammensetzung. Die Online-Module finden auf der Videokonferenzplattform Alfaview statt.

    Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 36 Seminartagen zu 9 Unterrichtsstunden plus 14 Supervisionstagen zu je 8 Unterrichtsstunden. Das ergibt 436 Unterrichtsstunden, dazu kommen 100 Intervisionsstunden in Kleingruppen. Die Seminartage sind wie oben ersichtlich gegliedert, die Aufteilung der Supervisionstage wird von den Supervisionsgruppen vereinbart. Die Struktur der Intervisionsstunden ist den Kleingruppen überlassen.

    Die Teilnehmerzahl pro Ausbildungsgang ist auf 22 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Supervisionstage finden in zwei Gruppen nach regionalen Schwerpunkten statt. Die Supervisor*innen wechseln nach der Hälfte der Zeit, so dass die Teilnehmer*innen verschiedene systemische Arbeitsstile für ihren Lernprozess nutzen können. Die Supervisionsgruppen treffen sich in den Einrichtungen der Teilnehmer*innen. Die Termine werden in der Gruppe mit dem/der Supervisor*in vereinbart. Sie finden i.d.R. Freitag nachmittags bis abends oder Samstags ganztägig statt.

     

    Voraussetzungen für das Zertifikat Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

    Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien der DGSF sind neben der regelmäßigen Teilnahme folgende Voraussetzungen zu erbringen:

    • Teilnahme an den 9 Seminaren (288 UE)
    • Teilnahme an den 14 Tagen Lehrsupervision und-Coaching (112 UE) 
      Es werden Praxisbeispiele aus den Arbeitsfeldern eingebracht und bearbeitet. Lehrsupervision und -Coaching dienen auch der Selbsterfahrung und Selbstreflexion.
    • Peer-Supervision und -Coaching (80 UE)
      Die Kleingruppenarbeit findet als Intervision ohne Anleitung durch Dozenten statt.
      Ca. 50 UE sollen dabei den Schwerpunkt Supervision und 30 UE den Schwerpunkt Coaching haben.
      Die Kleingruppenarbeit kann in Präsenz und online stattfinden, wobei der Anteil der Unterrichtseinheiten in Präsenz überwiegen muss. Die Kleingruppen dokumentieren ihre Arbeit durch einen Nachweis der bearbeiteten Themen und geleisteten Stunden.
    • Supervisions- und Coachingpraxis (100 Unterrichtseinheiten)
      Es werden jeweils 50 UE Supervision und Coaching dokumentiert, wenn beide Zertifikate angestrebt werden. Wird ausschließlich das Zertifikat Supervision angestrebt, sind 100 UE Supervision zu dokumentieren. Coaching und Supervision können in Präsenz und online stattfinden, wobei der Anteil der Unterrichtseinheiten in Präsenz jeweils überwiegen muss.
      Der Nachweis erfolgt durch Prozessdokumentation mit eidesstattlicher Erklärung.
    • Fallvorstellung 2 Supervisions-Fälle in der Lehrsupervision 
      Voraussetzung für das Zertifikat Supervision.
    • Fallvorstellung 2 Coaching-Fälle mit Führungskräften in der Lehrsupervision 
      Voraussetzung für das Zertifikat Coaching.
    • Falldokumentation von fünf abgeschlossenen Supervisions- bzw. Coachingprozessen 
      Wenn beide Zertifikate angestrebt werden, sind drei Supervisionsprozesse mit Gruppen und zwei Coachings mit Führungskräften zu dokumentieren. Dabei umfasst mindestens ein Supervisionsprozess mindestens 10 Sitzungen und ein Coachingprozess mindestens 6 Sitzungen. Jeweils maximal ein Fall darf Online-Supervision bzw. Online-Coaching sein.
      Wenn ausschließlich das Zertifikat Supervision angestrebt wird, werden fünf Supervisionsprozesse dokumentiert, von denen ein Fall eine Einzelsupervision sein kann. Mindestens ein Supervisionsprozess mit einer Gruppe umfasst mindestens 10 Sitzungen. Maximal zwei Fälle dürfen Online-Supervision sein. Die Dokumentation der Prozesse mit mindestens 10 bzw. 6 Sitzungen umfasst 5-7 Seiten. Die anderen Dokumentationen umfassen 3-4 Seiten.
    • Präsentation im Kolloquium:
      Die Kleingruppen erarbeiten als Dokumentation ihrer Lernergebnisse eine Darstellung systemischen Arbeitens, die im Kolloquium vor der gesamten Gruppe präsentiert wird.

    Es ist nicht möglich, ausschließlich das Zertifikat Coaching zu erwerben. Es kann entweder das Zertifikat Supervision oder es können beide Zertifikate (Supervision und Coaching) erworben werden.

    Fehlzeiten und Versäumnisse

    Falls Sie eine oder mehrere Veranstaltungen nicht besucht haben, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die absolvierten Kursteile. Bei zwingenden Versäumnissen (durch Krankheit o.ä.) eines Supervisionstages kann dieser als Gast in der Parallelgruppe nachgeholt werden; dies ist allerdings nur als Ausnahmeregelung vorgesehen. Bei Versäumnis eines Seminars können Sie dieses in einem Parallel- oder Folgekurs nachholen. Sie erhalten dann Ihr Zertifikat, wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben.

    Inklusive: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

    In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.

    Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.

    Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.

    All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.

    In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.

    Onlinebestandteile in DGSF-anerkannten Präsenzweiterbildungen

    In Präsenz-Weiterbildungen, die von der DGSF anerkannt sind,  kann es in einem begrenzten Umfang Onlinebestandteile geben:

    • Seminar und Supervision dürfen zu maximal 15% online stattfinden.
    • Intervision (Peergruppen) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.
    • Systemische Praxis (Beratungsstunden) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.

    praxis nutzt diese Möglichkeit für seine Weiterbildungen in folgender Weise:

    • Wenn Seminare oder Supervisionen online geplant sind, ist dies im Curriculum transparent dargestellt.
    • Seminare  finden in der Regel in Präsenz statt. Zur Vor- und Nachbereitung der Seminare können ausgewählte Inhalte online zur Verfügung gestellt werden.
    • Supervision kann - in Absprache mit den Teilnehmer*innen - teilweise online stattfinden.
    • Die Teilnehmer*innen können die Online-Angebote des Instituts (praxis lernen online, Web Based Trainings,...) nutzen, um versäumte Lerninhalte nachzuholen.
    • Intervision und systemische Praxis können die Teilnehmer*innen im Rahmen der oben genannten Grenzen selbständig gestalten.

    Wir haben uns als Institut gegenüber der DGSF u.a. verpflichtet,  die Obergrenzen für Onlinebestandteile für alle Teilnehmenden einzuhalten, die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes zu beachten und eine funktionierende, technische Infrastruktur und den notwendigen technischen Support sicherzustellen.

    Kosten

    Die Weiterbildung kostet insgesamt € 6.570,00 (2024) | € 6.750,00 (2025) 

    Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare, Supervisionen, Kursunterlagen, Nutzung der digitalen Lernumgebung und die Zertifikats- und Abschlußgebühr.

    Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.

    Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig. 

    Zahlungshinweise: 

    • Der Gesamtbetrag kann in 8 Raten über die Dauer der Weiterbildung beglichen werden.
    • Bei einmaliger Zahlung des Gesamtbetrages vor Weiterbildungsbeginn gewähren wir Skonto in Höhe von 3%.

    Rabatte:
    Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.

    Rücktrittskonditionen:
    praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.

     

    Im Preis inkludiert: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

    In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung

    • unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow" mit zahlreichen online-Lernmaterialien
    • unseren Web-based-Trainings aus der Plattform "iversity" der Springer/Nature Verlagsgruppe,
    • unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero
    • sowie die kostenfreie Teilnahme an den Fachvorträgen im Rahmen der Reihe "praxis-impulse" und  an den virtuellen Workshops im Rahmen der Reihe „praxis lernen online“.

    Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".

    Zielgruppe / Zulassungskriterien

    Wir wenden uns an die Absolvent*innen unserer Weiterbildungen in systemischer Beratung oder Therapie und an Kolleg*innen, die systemische bzw. familientherapeutische Qualifikationen besitzen und entsprechende Berufserfahrungen mitbringen. Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien  des Dachverbandes sind folgende Eingangsvoraussetzungen definiert:

    1. Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen)
    und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung"

    o d e r
    Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE

    o d e r
    ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
    und mind. 5-jährige Berufstätigkeit
    und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung".

    2. mindestens 5 Jahre Berufstätigkeit / mehrjährige systemische Praxiserfahrung

    3. Eigene Supervisionserfahrung als Teilnehmende/r im Umfang von mind. 10 Sitzungen (auch Supervisionen im Rahmen früherer Weiterbildungen)

    4. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung

    Bei Interessent*innen mit anderen Voraussetzungen muss im Einzelfall geprüft werden, inwieweit eine Teilnahme (gegebenenfalls unter Verzicht auf das Zertifikat) möglich ist.

    Bewerbung / Anmeldung

    Wenn Sie an einem Weiterbildungskurs teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:

    • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto, persönlichen Daten, beruflichem Werdegang, Praxiserfahrungen, bisherige Aus- und Weiterbildungen etc.)
    • Motivationsschreiben max. 1 Seite (mit den Zielen, die Sie mit der Weiterbildung erreichen möchten und einer Info zu einem Praxisfeld, in dem Sie systemische Supervision während der Weiterbildung anwenden können)
    • Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses und Ihres Abschlusszertifikats „Systemische Beratung“ oder Vergleichbares (siehe Zulassungskriterien)

    Zur Anmeldung füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus - grüner Button "Zur Veranstaltung anmelden" unter der jeweiligen Terminübersicht - dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen.

    Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu. 

    Bei Aufnahme in die Weiterbildung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.

    15 gute Gründe, um Ihre Weiterbildung bei uns zu machen

    Praxis und Theorie
    Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.

    Methoden und Haltung
    Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.

    Vielfalt im Team
    Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.

    Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
    Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.

    Vielfalt in der Arbeit
    Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen

    Spezialisierung
    Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....

    Kundenorientierung
    Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
    Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
    Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
    Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen

    Erfahrung: über 30 Jahre
    Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.

    Führungsverantwortung
    Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.

    Lernen braucht Raum
    Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.

    Organisationswissen
    Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.

    Konfliktkompetenz
    Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.

    Digitale Transformation und Online-Beratung
    Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.

    Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
    Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.

    Fachpolitisches Engagement
    Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.