Unser Highlight 2025

Seit 2016 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz in Wesseling bei Köln. Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Vorstandsmitglied der DGSF 2007-2013. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen finden Sie hier...

Arbeitet als Paar- und Familientherapeut sowie als Berater von Familienunternehmen und Organisationen in eigener Praxis in Bonn und Köln. Herausgeber von systemagazin.com und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. 

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. 

Seine Veröffentlichungen..…

Im April 2025 ist Rainer Schwing 70 Jahre alt geworden. Lesen Sie hierzu die Würdigung vom praxis institut , der DGSF und vom systemmagazin.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de

19.09.2025 | Bruchköbel (bei Hanau) | Dr. Susanne Altmeyer, Tom Levold, Rainer Schwing

35 Jahre praxis – der Jubiläums-Fachtag für systemisches Denken und Handeln

Mehr / Anmeldung

06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Online Workshops  Kinder in hocheskalierten Elternkonflikten

Kinder in hocheskalierten Elternkonflikten

Datum: 24.09.2025, 17.00 - 18.30 Uhr | Ort: Online | Kosten: 39,00 | Kursleitung: Markus Dietrich

Berufliche Erfahrungen in der offenen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Leitung einer vollstationären Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mehrjährige Tätigkeit in der Erziehungsberatung mit dem Schwerpunkt hoch eskalierte Trennungskonflikte. Dozententätigkeit in Weiterbildungsinstituten. Freiberuflich tätig in Supervision und Beratung.

Weitere Informationen und Kontakt: Frankfurt | eMail: info(at)supervision-coaching-frankfurt.de  | www.supervision-coaching-frankfurt.de


Die Bedürfnisse von Kindern, deren Eltern verstrickt sind in einem langjährigen, hoch eskalierten Trennungskonflikt, sind hohen Belastungen ausgesetzt. Anders als Kinder aus „normalen“ Trennungsverläufen, machen diese Kinder nicht die Erfahrung, dass ihre Eltern nach dem Ende der Auseinandersetzungen wieder in einen „normalen“ Modus kommen der es zulässt, die Bedürfnisse ihrer Kinder wahrzunehmen und ihnen gerecht zu werden. Viel eher müssen sie sich – im Sinne einer Parentifizierung – um die erschöpften Eltern kümmern oder werden unter dem dauernden Druck gehalten, sich für eine Seite entscheiden zu müssen.

Konkrete Inhalte:
In diesem Workshop soll das Feld skizziert werden, in dem die Kinder und Jugendlichen aus hochstrittigen Elternkonflikten sich zurechtfinden müssen.
Leitfragen hierfür sind:

• Was ist „Hochstrittigkeit“?
• Welche Verhaltensweisen zeigen die betroffenen Kinder und Jugendlichen?
• Wie entwickeln die andauernden Elternkonflikte ihre Wirkung?
• Was sind die Konsequenzen für die Kinder und Jugendlichen und
• Was ist hilfreich für sie?

Zielgruppe
Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten, die in ihrer beruflichen oder auch privaten Praxis mit hochstrittigen Elternkonflikten in Kontakt kommen.
Der Workshop ist zusätzlich ein Vertiefungsangebot zum Seminar 5 für die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten (1_SB23M1).

Ort
Der virtuelle Workshop findet auf der Plattform "vitero" statt. Der preisgekrönte virtuelle Teamraum ist konzipiert für Seminare und Workshops. Hier bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Kleingruppenarbeit oder Methoden, die man sonst nur aus Präsenz-Seminaren kennt.

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 39 €. 
Teilnehmer*innen von ein- und zweijährigen Weiterbildungen von praxis - institut süd können kostenlos teilnehmen.


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003