In diesem Workshop geht es um die Frage, wie Künstliche Intelligenz im Beratungsalltag hilfreich sein kann, wo mögliche Grenzen liegen und welche ethischen und rechtlichen Fragen zu beachten sind. Sie erhalten einen fundierten Überblick und können erste praktische Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools für Ihre tägliche Arbeit sammeln.
Ziele:
- Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für KI-Funktionsweisen und ihre Einsatzmöglichkeiten.
- Sie lernen ausgewählte KI-Tools kennen und können diese gemeinsam im Workshop anwenden.
- Gemeinsam werden ethische und datenschutzrechtliche Grenzen reflektiert.
Inhalte:
- Einführung in relevante KI-Systeme (ChatGPT, Claude, Perplexity u. a.)
- Praktische Übungen: Diskussion von Fallfragen, Hypothesen entwickeln, Ideen für Interventionen
- Kritische Betrachtung: Ethische Fragen, ökologischer Fußabdruck und Datenschutz
- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern
Für wen ist der Workshop besonders geeignet?
Der Workshop ist besonders geeignet für Fachkräfte aus Beratung, Therapie, Sozialer Arbeit und pädagogischen Berufen, die erste Schritte mit KI gehen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Dieser Workshop ist ein Vertiefungsangebot zum Seminar 3 für die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten (1_SB24H2). Er ist offen für alle weiteren Interessierten.
Ort
Der virtuelle Workshop findet auf der Plattform "vitero" statt. Der preisgekrönte virtuelle Teamraum ist konzipiert für Seminare und Workshops. Hier bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Kleingruppenarbeit oder Methoden, die man sonst nur aus Präsenz-Seminaren kennt.
Kosten
Der Teilnehmer*innenbeitrag beträgt 39 €. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung per Post.
Aktuelle Teilnehmer*innen unserer ein- und zweijährigen Weiterbildungen können kostenlos teilnehmen.