06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Fortbildungsworkshops  Wie der bissige Wolf das hilflose Küken zu schützen versucht | Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei unsicher und desorganisiert gebundenen Kindern

Wie der bissige Wolf das hilflose Küken zu schützen versucht | Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei unsicher und desorganisiert gebundenen Kindern

Datum: 05. – 06.07.2024 | Ort: Hanau | Kursnummer: FW24_H06 | Kosten: € 270,-- | Kursleitung: Alfons Aichinger

Alfons Aichinger
Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv

Seit über 30 Jahren Weiterbildungsleiter und Supervisor am Moreno Institut Stuttgart und Szeneninstitut Köln. Ausbildung in Psychodrama, klientenzentrierter Psychotherapie (GwG), Weiterbildung in systemischer Therapie und Hypnotherapie. Über 36 Jahre Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Ulm, freiberufliche Fort-und Weiterbildungsseminare zum Kinderpsychodrama.

Veröffentlichungen: A.Aichinger/W.Holl: Gruppentherapie mit Kindern 2010, VS Verlag | A.Aichinger: Resilienzförderung mit Kindern 2011, VS Verlag | A.Aichinger: Teilearbeit mit Kindern in der Einzel-und Familientherapie 2012, VS Verlag.

Weitere Informationen und Kontakt: www.psychodrama-kinder.de  


Unsicher und desorganisiert gebundene Kinder fallen dadurch auf, dass sie übermäßige Nähe und Aufmerksamkeit erzwingen, sich abweisend geben oder sich provokativ und aggressiv verhalten. Sie lösen entsprechende Reaktionen bei den Erwachsenen aus: sie abzuschütteln, sich abzuwenden oder in einen Machtkampf einzutreten, so dass bereits bestehende Bindungsmuster wiederbelebt und bestätigt werden. Es ist sehr schwer, sich diesem Sog zu entziehen, nicht komplementär auf die Bindungsstrategie des Kindes zu reagieren und dadurch zu wiederholen, was das Kind an Bindungserfahrungen bisher gemacht hat.

In diesem Seminar wird zunächst über die Teilearbeit mit Tierfiguren aufgestellt, wie die verschiedenen Bindungsstile entstehen und zu welchen inneren Arbeitsmodellen sie führen. Dann wird demonstriert, wie bei den verschiedenen Bindungsstilen durch die Teilearbeit mit dem Kind Eltern und Bezugspersonen das Bindungsverhalten verstehen lernen und zur Mitarbeit gewonnen werden können. Außerdem wird gezeigt, wie durch das psychodramatische Symbolspiel mit dem Kind und mit der Familie eine korrigierende Bindungserfahrung ermöglicht werden kann.

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrung in der Teilearbeit mit Tierfiguren und im Symbolspiel voraus. Das Seminar richtet sich deshalb nur an Absolvent*innen der  Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie, der Seminarreihe zur Teilearbeit mit Tierfiguren sowie von Ausbildungen zum Psychodrama mit Kindern.

Seminarzeiten: 
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr

Ort:
Hanau, praxis institut für systemische beratung - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003