06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenOrganisation, Management und Lehre Systemische Organisationsentwicklung | Aufbaukurs (DGSF-zertifiziert)

Systemische Organisationsentwicklung | Aufbaukurs

Praxis-orientiert beraten und Prozesse begleiten in komplexen Systemen

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Organisationsentwicklerin/zum Systemischen Organisationsentwickler

Systemische Organisationsentwicklung ist eine Aufbau-Weiterbildung, für Berater*innen, Führungskräfte, Projektmitarbeiter*innen u. a., die Verantwortung für die Gestaltung und Entwicklung von  Organisationen haben oder zukünftig in diesem Feld tätig werden wollen. Die Weiterbildung kombiniert systemisches Wissen mit einer umfassenden, praxis-orientierten Qualifizierung in Organisationsentwicklung.

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Einjährige berufsbegleitende Aufbauweiterbildung zur Systemischen Organisationsentwicklerin/zum Systemischen Organisationsentwickler 

Die Weiterbildung ist als Präsenz- und Blended Learning-Format anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)

 

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Grundlage der Weiterbildung sind bewährte und aktuelle systemische Ansätze der Organisationsentwicklung. Diese werden ergänzt durch weitere Konzepte und Modelle der Fach- und Prozessberatung, des Projekt- und Innovationsmanagements, der Personalentwicklung u. ä.

Mit der Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen praxisorientiertes Wissen, Kompetenzen und Methoden zur Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen als externe Berater*innen oder als interne Verantwortliche für Veränderungsprozesse.

Struktur und Inhalte des Programms sind an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) orientiert. Die Weiterbildung ist als Präsenz-Weiterbildung durch die DGSF anerkannt. Die Durchführung als Blended-Learning-Format erfolgt im Rahmen einer Experimentierphase in unserem Dachverband DGSF. Blended-Learning-Weiterbildungen werden sowohl durch das Institut als auch durch den Dachverband in besonderer Weise evaluiert.

Curriculum

Die Weiterbildung wird insbesondere folgende Schwerpunkte haben:

  • Organisationsdiagnostik, beispielsweise Entwicklungsphasen und Wesenselemente
  • Interventionen in Organisationen als Berater*in oder Führungskraft
  • Gestaltung ressourcen- und lösungsorientierter Veränderungsprozesse
  • Umgang mit Widerstand und unterschiedlichen Interessen der Stakeholder
  • Analyse-, Planungs-, Entscheidungs-, Umsetzungs- und Evaluationsprozesse
  • Methoden und Settings der Organisationsentwicklung
  • Projekt- und Selbstmanagement
  • Konflikte und Krisen in Organisationen und Entwicklungsprozessen
  • Arbeit mit Emotionen
  • Reflexion der eigenen Rolle in der Organisation   

Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus Seminaren, Supervision, Intervision und Projektarbeit.
Die Seminare umfassen 160 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, Methodik und Selbsterfahrung (verteilt auf 15 Seminartage zu je 8 UE in Präsenz sowie 10 Online-Seminar mit jeweils 4 UE). Die Supervision umfasst 50 Unterrichtseinheiten (verteilt auf 5 Sitzungen in Präsenz mit je 6 UE sowie 5 Online-Supervisionen mit jeweils 4 UE). Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten.

310 Unterrichtseinheiten (UE) davon insgesamt 60 UE online

  • 108 UE Theorie und Methodik
  • 52 UE berufsfeldrelevante Selbsterfahrung
  • 50 UE Supervision
  • 50 UE Intervision
  • 50 UE Durchführung Organisationsentwicklung

 

Übersicht über Struktur und Themen der Seminare

1. Präsenzseminar: Grundlagen von OE-Prozessen

  • Gestaltung eines OE-Prozesses (ggf Phasen einer Veränderung/ OE-Prozesses), wichtige Stellhebel und Stolperfallen; Prozess- vs Expertenberatung
  • Auftragsklärung, Erstgespräch, Verträge: Kontraktklärung, v.a. Dreieckskontrakte im Rahmen OE
  • Die eigene Rolle als Organisationsentwickler*in (in Kombination und Abgrenzung zu meinen bisherigen Aufträgen (SUP/COA etc.) intern vs extern
  • Teamentwicklung als Teil von OE: Grundlagen zu Entwicklungsmodellen und Teamentwicklungsmethodik

1. Onlineseminar: Grundlagen von OE-Prozessen (Vertiefung)
 

2. Onlineseminar: Erste Projektplanung entwickeln & Interventionen angehen (Einführung)

 

2. Präsenzseminar: Erste Projektplanung entwickeln & Interventionen angehen

  • Organisationen verstehen
  • Entwicklungsmodelle von Organisationen
  • Umgang mit wichtigen Stakeholdern: Dreieckskontrakte & verdeckte Aufträge
  • Gestaltung von Workshops. Vom Auftrag bis zur Durchführung
  • Beteiligungskonzepte & deren Kontraktierung
  • Messkriterien für Evaluation

3. Onlineseminar: Erste Projektplanung entwickeln & Interventionen angehen (Vertiefung)

 

4. Onlineseminar: Umgang mit komplexen Prozessen  (Einführung)

 

3. Präsenzseminar: Umgang mit komplexen Prozessen

  • Phasen im OE-Prozess & Rollenklärung: Berater, Coach, Führung, HR etc.
  • Komplexität analysieren & Steuerung von Komplexität (u.a. Nutzung von Coaching und TE, um mit Komplexität umzugehen)
  • Vertiefung: Gestaltung von Workshops
  • Vertiefung zu Teamentwicklung & Verknüpfung Teamentwicklung mit OE

5. Onlineseminar: Umgang mit komplexen Prozessen  (Vertiefung)

 

6. Onlineseminar: Intervenieren und Navigieren in schwierigen / emotionalen Phasen (Einführung)

 

4. Präsenzseminar: Intervenieren und Navigieren in schwierigen / emotionalen Phasen

  • Ressourcenorientierter Ansatz im Beratungs- & Begleitungsprozess
  • Umgang mit Vorbehalten & Widerstand
  • OE-Prozesse gestalten: Planung und Durchführung der Interventionstechniken und Methoden
  • Beratung in Machtumgebungen
  • Umgang mit Macht & Komplexität

7. Onlineseminar: Intervenieren und Navigieren in schwierigen / emotionalen Phasen  (Vertiefung)

 

8. Onlineseminar: Störungen im Prozess und Umgang mit Konflikten (Einführung)

 

5. Präsenzseminar: Störungen im Prozess und Umgang mit Konflikten

  • Typische Störungen und Krisen im Beratungsverlauf
  • Grenzen der Beratung / Zusammenspiel: Auftraggeber – Leitung - Berater
  • Organisations- & Teamkulturen entwickeln: Kulturmodell, Kulturdimension, Designs & Methodiken zu Kulturveränderungen
  • Methodiken zur Lösung von Konflikten in Teams, zwischen Leitung und Team etc.

9. Onlineseminar: Störungen im Prozess und Umgang mit Konflikten (Vertiefung)

 

10. Onlineseminar: Erfolgskontrolle & Abschluss von OE-Prozessen (Einführung)

 

6. Präsenzseminar + Kolloquium: Erfolgskontrolle & Abschluss von OE-Prozessen

  • Bedeutung und Gestaltung von „Abschied“
  • Abschlussgestaltung des Beratungsprozess, Evaluation
  • Abbruch des OE-Prozesses
  • Kolloquium

 

Die Supervision begleitet den Lernprozess und die Projektarbeit der Teilnehmer*innen.

Die Präsenztermine finden nach Möglichkeit in den Organisationen der Teilnehmer*innen statt.

Organisatorisches

Die Gruppengröße ist auf 22 Teilnehmer*innen begrenzt. 

Die Seminare finden in Mainz und Hanau statt.

Die Organisation der Intervisionsgruppen wird von den Teilnehmer*innen in Eigenverantwortung wahrgenommen.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 310 Unterrichtseinheiten. Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien der DGSF sind 300 UE entsprechend folgende Voraussetzungen zu erbringen:

  • 100 Unterrichtseinheiten zur Theorie und Methodik
  • 50 Unterrichtseinheiten zur berufsfeldrelevanten Selbsterfahrung
  • 50 Unterrichtseinheiten systemische Supervision im Rahmen der Weiterbildung
  • 50 Unterrichtseinheiten Intervision in selbstorganisierten Kleingruppen
  • Durchführung eigener Organisationsentwicklungen während der Weiterbildung von insgesamt mindestens 50 Unterrichtseinheiten in direkter Projektarbeit mit Kundensystemen
  • Dokumentation der während des Weiterbildungsganges durchgeführten systemischen Organisationsentwicklungen
  • Besprechung der Dokumentation in der Lehrsupervision oder der Weiterbildung
  • Fallberichte zu mindestens zwei abgeschlossene Organisationsentwicklungsprozessen, von denen ein Prozess Interventionen in mindestens drei verschiedenen Subsystemen umfasst
  • Teilnahme am Abschlusskolloquium.

Inklusive: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.

Einen ersten Einblick in die Web Based Trainings von iversity erhalten Sie hier:


Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.

Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.

All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.

In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.

Kosten

Die Weiterbildung kostet insgesamt €  3.900,— .

Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare, Supervisionen, Kursunterlagen, Nutzung der digitalen Lernumgebung und die Zertifikats- und Abschlußgebühr.

Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.

Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.

Zahlungshinweise: 

  • Der Gesamtbetrag kann in 6 Raten über die Dauer der Weiterbildung beglichen werden.
  • Bei einmaliger Zahlung des Gesamtbetrages vor Weiterbildungsbeginn gewähren wir Skonto in Höhe von 3%.
     

Im Preis inkludiert: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung

  • unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow" mit zahlreichen online-Lernmaterialien
  • unseren Web-based-Trainings aus der Plattform "iversity" der Springer/Nature Verlagsgruppe,
  • unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero
  • sowie die kostenfreie Teilnahme an den Fachvorträgen im Rahmen der Reihe "praxis-impulse" und  an den virtuellen Workshops im Rahmen der Reihe „praxis lernen online“.

Zielgruppe / Zulassungskriterien

Die Weiterbildung richtet sich an systemische Berater*innen, die einen Schwerpunkt in der Begleitung und Beratung von Vereinen, Unternehmen und anderen Organisationen haben oder zukünftig in diesem Feld tätig werden wollen. Ebenso richtet sich das Angebot an Leitungskräfte, die Verantwortung für die Gestaltung und Entwicklung in einer Organisation tragen und an alle die Projekte durchführen. Die Weiterbildung setzt systemische Grundkenntnisse und Berufserfahrung in den Feldern Führen, Leiten, Projektmanagement u. ä. voraus.
Für das DGSF-Zertifikat gelten zusätzliche Voraussetzungen (siehe unten).

 

Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien des Dachverbandes sind folgende Eingangsvoraussetzungen definiert:

1.

Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen)
und Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision“

oder

Hochschulabschluss
und Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von DozentInnen angeleitete Präsenzstunden,
als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von DozentInnen angeleiteten Präsenzstunden

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
und mind. 3-jährige Berufstätigkeit als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich „Human Resources“
und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision“.

2.

Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Organisationsentwicklung während der Weiterbildung.

Bei InteressentInnen mit anderen Voraussetzungen muss im Einzelfall geprüft werden, inwieweit eine Teilnahme (gegebenenfalls unter Verzicht auf das Zertifikat) möglich ist.

Bewerbung / Anmeldung

Wenn Sie an einem Weiterbildungskurs teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:

  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto, persönlichen Daten, beruflichem Werdegang, Praxiserfahrungen, bisherige Aus- und Weiterbildungen etc.)
  • Motivationsschreiben max. 1 Seite (mit den Zielen, die Sie mit der Weiterbildung erreichen möchten und einer Info zu einem Praxisfeld, in dem Sie systemische Supervision während der Weiterbildung anwenden können)
  • Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses und Ihres Abschlusszertifikats „Systemische Beratung“ oder Vergleichbares (siehe Zulassungskriterien)

Zur Anmeldung füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus - grüner Button "Zur Veranstaltung anmelden" unter der jeweiligen Terminübersicht - dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen.

Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu. 

Bei Aufnahme in die Weiterbildung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.

15 gute Gründe, um Ihre Weiterbildung bei uns zu machen

Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.

Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.

Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.

Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.

Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen

Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....

Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen

Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.

Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.

Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.

Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.

Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.

Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.

Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.

Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.

Einführungsworkshops

Weitere Termine für Einführungsworkshops sind in Planung und werden rechtzeitig hier veröffentlicht.

Weiterbildung

Ein nächster Kurs ist in Planung. Die Termine werden rechtzeitig hier veröffentlicht. Sie können sich auf unserer Interessent:innen-Liste eintragen, dann informieren wir Sie, sobald eine Anmeldung für diesen Kurs wieder möglich ist.