In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen Fachkräfte immer wieder vor herausfordernden Situationen. Wie kann es gelingen, eine klare und wertschätzende Haltung einzunehmen, Grenzen zu setzen und zugleich die Beziehung zum jungen Menschen zu stärken?
Unser zweitägiger Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer. Dieses Konzept unterstützt Fachkräfte dabei, durch Präsenz, Beharrlichkeit und Beziehungsgestaltung eine stärkende und deeskalierende Haltung einzunehmen. Dabei stehen die Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten der Fachkräfte im Mittelpunkt.
Die Neue Autorität basiert – wie auch der systemische Ansatz – auf der Überzeugung, dass Verhalten nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern immer im Beziehungsgefüge und im sozialen Kontext entsteht. Statt auf Macht und Kontrolle zu setzen, geht es um Beziehungsstärkung, Netzwerkbildung und gewaltlosen Widerstand. Fachkräfte finden in der Neuen Autorität eine praxisnahe Haltung, die sich hervorragend mit systemischen Konzepten wie Zirkularität, Ressourcenorientierung und multiperspektivischem Arbeiten verbinden lässt. Sie werden darin bestärkt, nicht allein zu agieren, sondern Netzwerke zu nutzen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Für wen ist dieser Workshop?
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe sowie an Fachleute aus Einrichtungen und Kontexten, in denen die Beziehungsgestaltung zum Kind oder Jugendlichen eine zentrale Rolle spielt.
Was erwartet Sie?
- Einführung in die Prinzipien der Neuen Autorität aus systemischer Perspektive
- Methoden zur Förderung von Präsenz und Deeskalation
- Praktische Übungen zur Stärkung der eigenen Haltung
- Reflexion und Austausch anhand konkreter Praxisbeispiele
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Werkzeuge, um herausfordernden Situationen mit Klarheit, Ruhe und Beziehungsstärke zu begegnen. Sie lernen, wie sie durch Netzwerke, gewaltlose Widerstandsstrategien und Selbstkontrolle eine tragfähige Autorität entwickeln können, die Sicherheit und Verlässlichkeit ausstrahlt. Dabei wird die systemische Perspektive genutzt, um Dynamiken zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf diesen spannenden Prozess einzulassen und neue Wege der professionellen Haltung zu entdecken!
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Mainz, Seminarzentrum praxis institut - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.: 16 - 22