06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Online Workshops  Weiterbildung - und dann? Der Weg in die systemische Selbständigkeit

Weiterbildung - und dann? Der Weg in die systemische Selbständigkeit

Datum: 03.12.2025, 18.00 - 19.30 Uhr | Ort: Online | Kosten: 39,00 | Kursleitung: Peter Martin Thomas

Peter Martin Thomas
Dipl.-Pädagoge, Erlebnispädagoge (Plano Alto CH), Professional Speaker GSA (SHB), Systemischer Berater, Systemischer Coach, Systemischer Supervisor und Organisationsberater (DGSF)

Lehrender für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Organisationsberatung (DGSF)

Von 1997 bis 2001 Bildungsreferent für offene Jugendarbeit, von 2001 bis 2007 Leiter des Bischöflichen Jugendamtes und Diözesanleiter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 2008 selbständiger Organisationsberater, Supervisor, Coach und Moderator (www.petermartinthomas.de), seit 2011 Mit-Inhaber von Flemo Deutschland (www.flemo-box.de), Co-Autor der SINUS-Jugendstudien 2012 und 2016, von 2012 bis 2019 Leiter der Sinus-Akademie (www.sinus-akademie.de), langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunal-, Jugend- und Medienpolitik (u. a. Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender Stadtjugendring Sindelfingen, Enquete-Kommission "Jugend - Arbeit - Zukunft" des Landtages, Landesjugendhilfeausschuss, Beirat zum Landesjugendbericht und Vorstand des Landesjugendrings Baden-Württemberg, Vorsitzender des Fernsehausschusses des SWR-Rundfunkrates).

Aktuell Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, Mitglied in der DGSF, der German Speakers Association e. V. (GSA), prosozpaed Tübingen e. V. und im Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e. V. (VLSP), Arbeitsschwerpunkte sind die Organisationsentwicklung, digitale Transformation, Innovation und Marketing für Selbständige und Organisationen im Non-Profit-Bereich. Seit 2019 Consultancy Partner SINUS-Institut, Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF, seit 2020 Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts.  Zur Veröffentlichungsliste...

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: PeterMartin.Thomas(at)praxis-institut-sued.de


Sie haben eine systemische Weiterbildung abgeschlossen oder stehen kurz davor? Sie überlegen, Ihre neu erworbenen Kompetenzen in einer selbständigen Tätigkeit einzusetzen? In diesem kompakten Online-Workshop erhalten Sie Impulse für den Start in die Selbständigkeit mit Ihren systemischen Kompetenzen.

Ziele:

  • Sie haben eine erste Antwort auf die Frage, ob die Selbständigkeit für Sie ein attraktives Ziel sein kann.
  • Sie haben einen Überblick, welche Erfahrungen und Kompetenzen für eine Selbständigkeit relevant sind.
  • Sie kennen weitere wichtige Leitfragen auf dem Weg zur Selbständigkeit.

Inhalte:

  • Traumjob Selbständigkeit?
  • Ihre persönlichen Kompetenzen, Motive und Ziele für die Selbständigkeit
  • Konkrete Ideen für eigene Angebote
  • Wichtige Fragen für eine erfolgreiche Selbständigkeit

Für wen ist der Workshop geeignet? 
Für Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern, die eine systemische Weiterbildung abgeschlossen haben oder kurz vor dem Abschluss stehen und den Schritt in die teilweise oder vollständige Selbständigkeit planen oder in Erwägung ziehen.
Dieser Workshop ist ein Vertiefungsangebot zum Seminar 9 für die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten (1_SB23H). Er ist offen für alle weiteren Interessierten.

Ort
Der virtuelle Workshop findet auf der Plattform "vitero" statt. Der preisgekrönte virtuelle Teamraum ist konzipiert für Seminare und Workshops. Hier bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Kleingruppenarbeit oder Methoden, die man sonst nur aus Präsenz-Seminaren kennt.

Kosten
Der Teilnehmer*innenbeitrag beträgt 39 €. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung.
Aktuelle Teilnehmer*innen unserer ein- und zweijährigen Weiterbildungen können kostenlos teilnehmen. 


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003