06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  VeranstaltungsorteHanau / Darmstadt  „Wie der wütende Drache das hilflose Küken zu schützen versucht“ | Psychodramatische Teilearbeit mit bindungstraumatisierten Kindern

„Wie der wütende Drache das hilflose Küken zu schützen versucht“ | Psychodramatische Teilearbeit mit bindungstraumatisierten Kindern

Datum: 13. – 14.06.2025 | Ort: Hanau | Kursnummer: FW25_H01 | Kosten: € 280,-- | Kursleitung: Alfons Aichinger

Alfons Aichinger
Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv

Seit über 30 Jahren Weiterbildungsleiter und Supervisor am Moreno Institut Stuttgart und Szeneninstitut Köln. Ausbildung in Psychodrama, klientenzentrierter Psychotherapie (GwG), Weiterbildung in systemischer Therapie und Hypnotherapie. Über 36 Jahre Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas Ulm, freiberufliche Fort-und Weiterbildungsseminare zum Kinderpsychodrama.

Veröffentlichungen: A.Aichinger/W.Holl: Gruppentherapie mit Kindern 2010, VS Verlag | A.Aichinger: Resilienzförderung mit Kindern 2011, VS Verlag | A.Aichinger: Teilearbeit mit Kindern in der Einzel-und Familientherapie 2012, VS Verlag.

Weitere Informationen und Kontakt: www.psychodrama-kinder.de  


Das Spiel eines traumatisierten Kindes zeigt erhebliche Unterschiede zum Spiel anderer Kinder. In endlosen Sequenzen wiederholt das Kind im Spiel seine Tragödie, die traumatische Zange mit totaler Ohnmacht und Hilflosigkeit, in sich immer wiederholenden Kämpfen mit Vernichtung des Gegners. Es spielt erschreckende gewaltsame und sexuelle Inhalte aus und verharrt in den aggressiven Mustern der Täter-Opfer-Umkehrung, ohne dass die heilsame Kraft des Spiels sichtbar wird und es zur Lösung kommt. Im Gegenteil, das Kind wird immer erregter.  

Ziel der Fortbildung ist es, ein vertieftes Verständnis und Sicherheit für die praktische Arbeit mit Kindern, die von bindungstraumatischen Erfahrungen betroffen sind. Es werden kreative Wege aus der Ohnmacht hin zu beziehungsorientierter Selbstwirksamkeit, zu heilsamer Bindungserfahrung und zur Selbstwertstärkung kindgerecht und handlungsorientiert vermittelt.

In der traumabezogenen Spieltherapie werden die verschiedenen Interventionsschritte gezeigt und geübt:

  • Die Arbeit mit nicht endenden aggressiven Spielen
  • Die Würdigung der totalen Ohnmacht und Hilflosigkeit des Opferanteils und Bezeugung seiner Unschuld
  • Der Aufbau eines guten Introjekts in Abgrenzung zum Täterintrojekt mit Wiedererleben von Selbstwirksamkeit
  • Der Aufbau von Selbstfürsorge, Trost und Mitgefühl für die Opferseite
  • Die Transformation des Täterintrojektes und die Aussöhnung der Anteile anstelle des inneren Krieges

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrung in der Teilearbeit mit Tierfiguren und im Symbolspiel voraus. Das Seminar richtet sich deshalb nur an Absolvent*innen der  Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie, der Seminarreihe zur Teilearbeit mit Tierfiguren sowie von Ausbildungen zum Psychodrama mit Kindern.

Seminarzeiten: 
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr

Ort:
Hanau, praxis institut für systemische beratung - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22

Fortbildungspunkte:
Es ist möglich, für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer zu erhalten. Dafür bitten wir Sie, bis bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Mail an birgit.mann(at)praxis-institut-sued.de zu senden. 

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-intitut.de/veranstaltungsorte/hanau


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003