Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Unser Highlight 2025
Seit 35 Jahren begleitet praxis Menschen auf ihrem Weg zum systemischen Arbeiten. Tausende Praktiker*innen haben bei uns ihre Qualifikation erworben. Erleben Sie drei prägende Persönlichkeiten der systemischen Welt, die ihre Perspektiven zur Gegenwart und Zukunft systemischer Beratung und Therapie mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich inspirieren, bringen Sie sich ein und nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Der Vormittag: Drei inspirierende Impulse
Tom Levold: Der Systemische Ansatz und die Herausforderung des moralischen Aktivismus
Was geschieht, wenn theoretische Reflexion durch moralische Positionierung ersetzt wird? Tom Levold nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte: Während früher erkenntnistheoretische Diskurse, praktische Vorgehensweisen und zuletzt berufspolitische Aspekte im Vordergrund der Entwicklung des systemischen Ansatzes standen, dominieren aktuell ideologisierende und moralisierende Perspektiven die Debatten. Sein Vortrag beleuchtet das herausfordernde Verhältnis zwischen konstruktivistisch-systemischer Theorie und politisch-moralischem Aktivismus – und zeigt Wege auf, wie systemisches Denken seine theoretischen Grundlagen wieder stärken kann.
Susanne Altmeyer: Systemische Therapie im Traumaland
Entdecken Sie die besondere Kraft systemischer Therapie in der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Susanne Altmeyer zeigt anhand praktischer Methoden wie Ressourcenbogen, Ressourcenskulpturen und Moody Beans, wie systemisches Arbeiten Menschen mit Traumaerfahrungen wirksam unterstützen kann. Ihr Fokus auf Lösungen, Ressourcen und Beziehungsgestaltung eröffnet neue Wege für die systemische Therapie.
Rainer Schwing: Systemisches Arbeiten ist mehr als zirkuläres Fragen
Wenn wir uns auf unsere Wurzeln besinnen und neue Entwicklungen integrieren, ergibt sich eine breite Facette von Möglichkeiten in der systemischen Arbeit. Rainer Schwing öffnet den Blick für emotionsfokussierte und körperorientierte Ansätze und zeigt, wie eine erweiterte systemische Praxis neue Perspektiven für Veränderung und Entwicklung erschließt. Anhand konkreter Praxisbeispiele und aktueller Forschungsbefunde erleben Sie die Wirkkraft eines ganzheitlichen systemischen Ansatzes.
Der Nachmittag: Vertiefen Sie Ihr Wissen
Workshop mit Tom Levold: Metaphern der Paarbeziehung
Paarkonflikte werden häufig von unterschiedlichen Beziehungsbildern geprägt, die die wechselseitigen Erwartungen aneinander formen. Diese oft unbewussten Bilder lassen sich metaphernanalytisch erschließen. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich anhand von praktischen Beispielen und eigenen Erfahrungen mit Metaphern der Paarbeziehung auseinanderzusetzen und gibt Anregungen, wie Sie diese Erkenntnisse therapeutisch einsetzen können.
Workshop mit Susanne Altmeyer: Systemische Therapie trifft EMDR
Erleben Sie die synergetische Verbindung zweier wirksamer Therapieansätze. Lernen Sie, wie die Kombination von systemischer Arbeit und EMDR (Eye Movement Desentitization and Reprocessing) zu tiefgreifenden Veränderungen führt und entdecken Sie erfolgreiche Integrationsprojekte. Bereits Francine Shapiro, die EMDR entwickelte, erkannte das Potenzial dieser Verbindung für schnellere Problemlösungen und mehr Intimität und Mitgefühl in therapeutischen Prozessen.
Workshop mit Rainer Schwing: Liebe, Neugier, Spiel
Erkunden Sie die emotionale Dimension systemischer Arbeit. Basierend auf neuesten Erkenntnissen aus Neurobiologie und Bindungsforschung erfahren Sie, wie Gefühle Veränderung tragen können. Praktische Übungen übersetzen die Theorie direkt in Ihren Arbeitskontext. Besonders die Forschungen von Jaak Panksepp zur "Affective Neuroscience" liefern wertvolle Hinweise für die Förderung von Entwicklung, Selbstwert und Zuversicht.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das detaillierte Programm folgt in den kommenden Wochen.
Zeit: 19.09.2025 von 9.30 – 17 Uhr
Ort: Bruchköbel (bei Hanau), Stadthaus Bruchköbel, Hauptstr. 32, 63486 Bruchköbel - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: € 175,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 150,— (Rabattierter Preis)) - Inklusive: Kaffeepausen, Mittagessen und Tagungsgetränke
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.
Vorankündigung Institutsfest:
Im Anschluss findet unser Institutsfest im Olof-Palme-Haus statt. Dazu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Details werden demnächst veröffentlicht.