Unser Highlight 2025

Seit 2016 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz in Wesseling bei Köln. Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Vorstandsmitglied der DGSF 2007-2013. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen finden Sie hier...

Arbeitet als Paar- und Familientherapeut sowie als Berater von Familienunternehmen und Organisationen in eigener Praxis in Bonn und Köln. Herausgeber von systemagazin.com und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. 

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. 

Seine Veröffentlichungen..…

Im April 2025 ist Rainer Schwing 70 Jahre alt geworden. Lesen Sie hierzu die Würdigung vom praxis institut , der DGSF und vom systemmagazin.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de

19.09.2025 | Bruchköbel (bei Hanau) | Dr. Susanne Altmeyer, Tom Levold, Rainer Schwing

35 Jahre praxis – der Jubiläums-Fachtag für systemisches Denken und Handeln

Mehr / Anmeldung

06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  

So geht nicht Advent

Vater und Sohn, Ende November vor einigen Jahren. Der Vater ist voller Vorfreude, mit seinem 3jährigen Sohn zusammen den ersten gemeinsamen Adventskranz zu binden. Er richtet auf dem Gartentisch her: Tannenreisig, Bindedraht, Seitenschneider, Astschere und den Strohkranz als Grundlage.

Feierlich erklärt er seinem Sohn sein Vorhaben, sie ziehen sich warm an und gehen nach draußen. Der Vater hat alles ziemlich gut durchdacht – hat eine genaue Vorstellung, welche Handgriffe (Äste durchschneiden, Draht abzwicken, Äste in Position halten) sein Sohn schon übernehmen kann.

Er beginnt seinen Sohn anzuleiten, welche Tannenreisigstücke er wie abschneiden kann. Sein Sohn rührt sich nicht und meint: „So geht nicht Advent!“

Der Vater ist psychologisch geschult und denkt sich sofort, dass ein 3jähriges Gehirn sich natürlich nicht vorstellen kann, wie aus diesem Wust an Zutaten ein Adventskranz entstehen soll. Um es seinem Sohn zu erleichtern, fängt er schnell an, ein paar Tannenreiser zurechtzuschneiden und diese mit aufmunternden Erklärungen am Strohkranz zu befestigen, damit sein Sohn sehen kann, wie das ganze Stück für Stück zum Adventskranz werden wird.

„So geht nicht Advent!!“

Der Vater intensiviert seine Bemühungen, erklärt und macht.

„Nein, so geht nicht Advent!!!“

Das ganze eskaliert symmetrisch: Je mehr der Vater versucht, seinem Sohn mit Wort und Tat ein Bild des entstehenden Adventskranzes zu vermitteln, desto trotziger und zunehmend verzweifelter kräht der Sohn: „SO GEHT NICHT ADVENT“. Je mehr Emotion der Sohn in sein „so geht nicht Advent“ legt, desto verzweifelter und wortreicher versucht der Vater zu erklären und zeigen, dass und wie jetzt ein wunderbarer Adventskranz entsteht.

Erst als Tränen fließen, kommt der Vater endlich, endlich auf die Idee, zu fragen: „wie geht denn Advent?“ und bekommt mit aller Wut über so viel Ignoranz entgegengeschmettert: „NA MIT KERZEN!!!“

Konsterniert, fast beschämt eilt der Vater nach drinnen und holt 4 dicke, durchgefärbte, wunderschöne rote Kerzen.

Während er nun den Adventkranz fertigstellt, legt sein Sohn das Kinn auf den Tisch und drückt sich die 4 Kerzen mit beiden Armen selig an seine Wangen. Sein Part ist am Ende, diese auf den fertigen Kranz zu stecken.

Heute, 10 Jahre später ist „so geht nicht Advent“ in unserer Familie zum vielbegrinsten Code dafür geworden, dass gerade mit unterschiedlichen Zielvisionen aneinander vorbei geredet oder gearbeitet wurde oder einfach einer grad an seinem Brett vorm Kopf nicht vorbeischauen kann.