Unser Highlight 2025

Seit 2016 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz in Wesseling bei Köln. Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Vorstandsmitglied der DGSF 2007-2013. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen finden Sie hier...

Arbeitet als Paar- und Familientherapeut sowie als Berater von Familienunternehmen und Organisationen in eigener Praxis in Bonn und Köln. Herausgeber von systemagazin.com und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. 

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. 

Seine Veröffentlichungen..…

Im April 2025 ist Rainer Schwing 70 Jahre alt geworden. Lesen Sie hierzu die Würdigung vom praxis institut , der DGSF und vom systemmagazin.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de

19.09.2025 | Bruchköbel (bei Hanau) | Dr. Susanne Altmeyer, Tom Levold, Rainer Schwing

35 Jahre praxis – der Jubiläums-Fachtag für systemisches Denken und Handeln

Mehr / Anmeldung

06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Fachtage  Wer wird hier behindert? | Systemische Haltungen und Methoden für den täglichen Gebrauch in der Eingliederungshilfe

Wer wird hier behindert? | Systemische Haltungen und Methoden für den täglichen Gebrauch in der Eingliederungshilfe

Datum: 26.04.2023 | Ort: Erfurt | Kursnummer: FT23_E03 | Kosten: € 140,— | Kursleitung: Stefan Bode und Melanie Weigel

Arbeit als Sozialarbeiter in vielseitigen Bereichen: Kliniksozialdienst, Rehabilitationsmanagement, Suchtselbsthilfe, Suchthilfe, Berufsfindung mit Jugendlichen. Als Systemischer Coach und Supervisor: Fall-Supervision, Teamentwicklung, Begleitung von Veränderungsprozessen. Fortbildungsangebote zu den Themenbereichen: Systemische Zugänge zu Krankheit und Bewältigungsstrategien, Beratung von Angehörigen schwer erkrankter Menschen, Teilhabe und Systemische Haltung.

Weitere Informationen und Kontakt: Neuhaus am Rennweg (Thüringen) | Tel.: 01 60 / 60 52 438 | eMail: bode-gedankenspiel(at)t-online.de

Vorstand von Miteinander e.V. - Verein für systemische Sozialarbeit, stellv. Vorstand Landesarbeitsgemeinschaft für personenzentrierte Komplexleistungen.


Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)  
 

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein umfassendes Gesetzespaket, das in vier zeitversetzten Reformstufen bis 2023 in Kraft tritt. Es sieht für Menschen mit Behinderungen einen grundlegenden Wandel vor. Dies bedeutet jedoch nicht nur einen Paradigmenwechsel für das Fachpersonal in der Eingliederungshilfe, sondern auch für zehntaussende Mitarbeiter/innen, Geschäftsführungen, Teamleitungen und alle weiteren, die im System Leistungserbringung Teilhabebeschäftigt sind.

Schaut man sich das BTHG genauer an, stechen einem viele systemische Haltungen und Grundsätze ins Auge. Allem voran die Auffassung, dass Betroffene Profis in eigener Sache sind. Es ist mehr Teilhabemöglichkeiten an Bildung, Arbeit und Wohnen durch individuelle Angebote gewollt. Und das schon mit der Teilhabeplanung!

Beginnend beim Erstkontakt, dem Beziehungsaufbau und der Hilfeplanung, werden u.a. mit systemisch/konstruktivistischen Haltungen und den damit verbundenen Fragen und Arbeitsweisen neue Möglichkeiten entdeckt. Nicht zuletzt lässt sich das ganze Klient*innensystem als Quelle für Ressourcen und Lösungsideen einbeziehen.

Das klingt nach viel Arbeit?! Die gute Nachricht: Wo der Wandel bereits begonnen hat, entdecken nicht nur die Betroffene die Vorteile, sondern vor allem auch die Mitarbeitenden. Offenheit, Spaß, Mut und neue Freiheiten führen oft dazu, den Arbeitsplatz neu zu entdecken und aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Schon viele Teilhabeträger, Ämter, Vereine und Organisationen haben sich auf den Weg gemacht und schlagen Brücken vom systemischen Denken zum konkreten Handeln in der Eingliederungshilfe.

Der beschriebene Perspektivwechsel ist Kern des Fachtags, und dabei werden alle Teilnehmende mit ihren Ideen und Erfahrungen einbezogen. Anhand des Wandels eines Trägers in der Eingliederungshilfe werden Melanie Weigel und Stefan Bode systemische Impulse für die Praxis der Eingliederungshilfe geben. Mit Hilfe von Aussagen des BTHG, bezogen auf den jeweiligen Arbeitskontext, werden zudem konkrete und wirksame Methoden vorgestellt.

Zielgruppe:  Alle Menschen, die im Bereich der Teilhabe tätig sind.          


Zeit:         26.04.2023 von 10 – 17 Uhr
Ort:         Erfurt, Augustinerkloster - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten:   € 140,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 120,—) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten

Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003