Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
In einer Zeit, in der Arbeitsverdichtung und Dauerstress zunehmen, ist es wichtiger denn je, die Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. Die alarmierenden Statistiken der Krankenkassen zeigen: Nie gab es mehr Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen als heute. Doch wie können Führungskräfte und Akteure in Unternehmen auf diese besorgniserregende Entwicklung reagieren? An diesem eintägigen, interaktiven Fachtag entwickeln wir gemeinsam präventive Ansätze und Strategien für den Umgang mit von Burnout betroffenen Personen.
Inhalte:
- Interaktive Erarbeitung der Definition von Burnout und des Ausmaßes der Erkrankungen
- Darstellung aktueller Zahlen und Daten zu psychischen Erkrankungen im Arbeitskontext
- Veranschaulichung des typischen Verlaufs eines Burnouts
- Einführung in das „Modell der vielen Arme“ zur Reflexion des Zusammenhangs zwischen Stressoren und Ressourcen
- Interaktive Übungen zur Selbstreflexion
- Perspektivenwechsel: Erkennen von ersten Anzeichen im Umfeld betroffener Personen
- Training des Fürsorgegesprächs mit systemischen Fragen zur Öffnung des Gesprächsrahmens
- Systemischer Blick auf die eigene Haltung und Sprache
Nutzen der Teilnahme:
Dieser Fachtag zeigt, wie Auffälligkeiten bei von Burnout betroffenen Personen frühzeitig erkannt und eingeordnet werden können. Wege raus aus der Hilflosigkeit rein in konkrete Handlungsansätze werden aufgezeigt und trainiert.
Zielgruppe:
Dieser Fachtag richtet sich an Führungskräfte, Personaler*innen, Betriebsrät*innen, Personalrät*innen, Supervisor*innen, Coaches, Trainer*innen und alle, die sich für das Thema Burnout interessieren.
Bitte beachten: Der Fokus dieses Fachtags liegt nicht auf der therapeutischen Behandlung von Burnout-Patienten.
Zeit: 27.06.2025 von 10 – 17 Uhr
Ort: Hanau, Olof-Palme-Haus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: € 150,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 120,—) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.