Unser Highlight 2025

Seit 2016 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz in Wesseling bei Köln. Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft, EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Vorstandsmitglied der DGSF 2007-2013. Eine Übersicht über die Veröffentlichungen finden Sie hier...

Arbeitet als Paar- und Familientherapeut sowie als Berater von Familienunternehmen und Organisationen in eigener Praxis in Bonn und Köln. Herausgeber von systemagazin.com und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. 

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)

Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. 

Seine Veröffentlichungen..…

Im April 2025 ist Rainer Schwing 70 Jahre alt geworden. Lesen Sie hierzu die Würdigung vom praxis institut , der DGSF und vom systemmagazin.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de

19.09.2025 | Bruchköbel (bei Hanau) | Dr. Susanne Altmeyer, Tom Levold, Rainer Schwing

35 Jahre praxis – der Jubiläums-Fachtag für systemisches Denken und Handeln

Mehr / Anmeldung

06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Fachvorträge  „Was tun, wenn sich nichts tut?“ – Zum Umgang mit dem Phänomen Nichtveränderung

„Was tun, wenn sich nichts tut?“ – Zum Umgang mit dem Phänomen Nichtveränderung

Datum: 17.04.2024 | Ort: Hanau | Kursnummer: FV24_H04 | Kosten: € 18,-- | Kursleitung: Andreas Wahlster

Seit 1995 in eigener Praxis für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Organisationsberatung in Ladenburg, Lehrtherapeut am Kasseler Institut für Systemische Therapie und Beratung und Fortbildner an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg. Schwerpunkte: Familientherapie, Elterncoaching, Selbstorganisation in Beratungsprozessen, Zwangskontexte, Autor diverser Fachartikel und Rezensionen.

Weitere Informationen und Kontakt: Kassel und Ladenburg | www.wahlster.de


Profis in Therapie, Beratung und Sozialarbeit sehen sich immer wieder mit Klient*innen konfrontiert, die sich trotz aller gut gemeinten Bemühungen stabil nicht verändern und (aus Sicht der Helfer*innen) problematisches Verhalten beibehalten. Enttäuschung, Ärger, Erschöpfung sowie sich intensivierende Bemühungen im Sinne eines „mehr desselben“ sind zu beobachtende Symptome vergeblicher Anstrengungen.

Der Vortrag stellt zunächst ein systemisches Modell des Phänomens Nicht-Veränderung vor, u.a. wird beleuchtet, auf welche Weisen Hilfe und Kontrolle als zwei Formen einer professionellen Beziehung vermischt werden und wie sich das auf die beteiligten Akteur*innen auswirkt.

Es wird dargestellt, wie Profis sowohl zur Nicht-Veränderung beitragen als auch, wie Veränderungsprozesse angeregt werden können. Im Zentrum steht hier das Nutzen des sog. Widerstandes als Klientenressource.

Der Vortrag ist offen für alle Interessierten; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung. 

Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr

Ort: Hanau, Brockenhaus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003