Ängste sind ein Alltagsphänomen. Sie gehören zur normalen Entwicklung jedes Menschen und haben den Sinn, uns zu schützen. Wenn sie aber übersteigert, also zu oft, zu intensiv und in den falschen Situationen unser Erleben bestimmen, belasten sie uns und werden zu einem massiven Stressor für die Verängstigten und ihr Umfeld.
Was hilft Kindern und Jugendlichen dabei, diese Ängste zu bewältigen? Was können Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte tun? Wie lassen sich Angstdynamiken im Erleben einzelner Menschen oder in Systemen wie Familien verstehen? Welche Unterstützung scheint passend, welche nicht? Und wann sollte ein Fachmann hinzugezogen werden?
Auf solche Fragen gibt der Vortrag eine Reihe von Antworten und will damit Kinder, Jugendliche, Familien, pädagogische Fachkräfte ... stark machen – gegen zu viel Angst und für die Freiheit, das eigene Leben selber zu bestimmen.
Dies ist ein Kooperationsprojekt zwischen praxis institut für systemische beratung und BildungEvangelisch Erlangen. Die Anmeldung und Organisation läuft über BildungEvangelisch.
Zeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Ort:
digital auf Zoom
Kosten:
Wir erheben keinen Teilnahmebeitrag, Spenden sind erbeten
Anmeldung:
Registrierungslink: https://kurzlinks.de/BE200125