Die Arbeit mit „hochstrittigen“ Eltern stellt die verschiedenen Professionen vor große Herausforderungen, gleichgültig, ob die Begegnung in der Kita, der Schule, im Jugendamt, der Beratungsstelle oder vor Gericht stattfindet. Obwohl sie nur eine Minderheit innerhalb der Eltern darstellen, die sich zu einer Trennung entschlossen haben, binden „hochstrittige“ Eltern enorme Ressourcen der beteiligten Institutionen, Einrichtungen und Mitarbeiter*innen.
Dieser Workshop will ein Verständnis davon vermitteln, in welchem Stressmodus diese Eltern sich befinden und mögliche Ursachen und Verstärker aufzeigen. Daran anknüpfend sollen Ideen vorgestellt bzw. gemeinsam entwickelt werden, wie mit diesen Eltern gearbeitet werden kann. Das betrifft Fragen des Settings, der Gesprächstechniken, der Kooperation mit anderen Institutionen, aber auch die Einbettung der Arbeit mit Hochstrittigen in die eigenen institutionellen Strukturen.
Inhalte:
- Einschätzung eines Eskalationsniveaus
- Haltung der Berater*in
- Rolle der Kinder
- Settingfragen
- Interventionen
- Psychohygiene
Arbeitsmethoden:
- Input
- Einzelarbeit
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiele
Das Einbringen von eigenen Fallbeispielen ist erwünscht.
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Fürth, Seminarzentrum praxis institut - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22