06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Fortbildungsworkshops  "Warum siehst du nicht, was ich sehe?" | Systemischer Kinderschutz in der Praxis – Wege zwischen Schwarz und Weiß

"Warum siehst du nicht, was ich sehe?" | Systemischer Kinderschutz in der Praxis – Wege zwischen Schwarz und Weiß

Datum: 12. – 13.08.2025 | Ort: Erfurt | Kursnummer: FW25_E04 | Kosten: € 280,-- | Kursleitung: Carrie-Ann Scheler, Stefan Bode

Carrie-Ann Scheler
Bachelor of Arts „Pädagogik der frühen Kindheit“

Fachkraft im Kinderschutz, Fachberaterin für Sozialraumorientierte Traumaarbeit, Dozentin Jugendleitercard, geprüfte Dozentin in der Erwachsenenbildung.

 

Stefan Bode
Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH), Systemischer Berater (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Coach und Organisationsberater

Arbeit als Sozialarbeiter in vielseitigen Bereichen: Kliniksozialdienst, Rehabilitationsmanagement, Suchtselbsthilfe, Suchthilfe, Berufsfindung mit Jugendlichen. Als Systemischer Coach und Supervisor: Fall-Supervision, Teamentwicklung, Begleitung von Veränderungsprozessen. Fortbildungsangebote zu den Themenbereichen: Systemische Zugänge zu Krankheit und Bewältigungsstrategien, Beratung von Angehörigen schwer erkrankter Menschen, Teilhabe und Systemische Haltung.

Weitere Informationen und Kontakt: Neuhaus am Rennweg (Thüringen) | Tel.: 01 60 / 60 52 438 | eMail: bode-gedankenspiel(at)t-online.de


Klientinnen sind Expertinnen für ihre eigenen Herausforderungen und Lösungen – ein Grundsatz, der die systemische Haltung prägt. Diese Haltung baut auf die Selbstorganisationskompetenz von Menschen und wird erfolgreich in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern angewendet, insbesondere im Umgang mit Erwachsenen, denen wir mit lösungsorientierten Ansätzen begegnen können.

Doch was tun wir als Fachkräfte, wenn die Lösungsansätze von Eltern nicht mit den Anforderungen des Kinderschutzes vereinbar sind? Wie viel können wir als Fachkräfte aushalten, wie weit dürfen wir gehen – und wann müssen wir klare Grenzen ziehen? Oft scheint es, als wären Entscheidungen in diesem Bereich auf ein Entweder-Oder reduziert.

Dieser Workshop bietet praxisorientierte Ansätze, um systemische Haltungen und Methoden speziell für den Kinderschutz zu nutzen. Ziel ist es, Fachkräften Handlungssicherheit zu vermitteln, um sich jenseits des Schwarz-Weiß-Denkens sicher in den Grauzonen der Praxis bewegen zu können.

Gemeinsam entwickeln wir im Workshop Strategien, um den Schutz des Kindeswohls mit systemischen Haltungen zu verbinden und dabei methodisch professionell, reflektiert und wirksam zu handeln.

Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Ziele des Workshops:

  • Förderung einer sicheren und reflektierten Handlungspraxis
  • Entwicklung systemischer Perspektiven für komplexe Situationen
  • Vermittlung von Wirksamen Systemischen Methode
  • Umgang mit Ambivalenzen und Grauzonen in der praktischen Arbeit

Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr

Ort:
Erfurt, Bildungsstätte St. Martin - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-intitut.de/fortbildungsworkshops


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003