06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  Online Workshops  Methoden in der Konfliktmoderation (Zweiteilige Workshopreihe)

Methoden in der Konfliktmoderation (Zweiteilige Workshopreihe)

Datum: 07.05.2025 und 14.05.2025 je von 17.30 - 19.30 Uhr | Ort: Online | Kosten: 75,00 | Kursleitung: Aglaia Hörning

Aglaia Hörning
Supervisorin (SG), Schuldner- und Insolvenzberaterin (HVSV), Wirtschaftsmediatorin (D A CH), Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF)

In eigener Praxis tätig als Mediatorin, systemische Beraterin und Supervisorin. Begleitet Menschen auf ihrem Weg zu mehr Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und guter Kommunikation miteinander. Langjährige Berufserfahrung als KMU-Betreuerin bei einer Großbank sowie als Schuldner- und Insolvenzberaterin bei einer öffentlichen Beratungsstelle, Lehrtätigkeit im Hessischen Verwaltungsschulverband sowie Referententätigkeit bei diversen Bildungsträgern. 

Weitere Informationen und Kontakt: Berlin | www.aglaia-hoerning.de | ah@aglaia-hoerning.de


Konfliktmoderation – Teil 1
Einführung: Haltung, Ablauf, Setting und Fallen

Konflikte sind für viele Menschen mit Stress und negativen Gefühlen behaftet. Gleichzeitig gehören sie zum Zusammenleben. Sie sind unvermeidbar, wenn Menschen mit unterschiedlichen Positionen aufeinandertreffen. Und sie können zudem auch Motor für Veränderung und Weiterentwicklung sein. In Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktverbot kann Konfliktverhalten jedoch auch ungeahnte Dynamiken entwickeln.

In Beratung, Therapie und Coaching, aber auch in Leitungspositionen, können wir als Prozessverantwortliche zwischen die Stühle von Konfliktparteien geraten. Und es liegt dann an uns professionell zu reagieren, die Situation zu halten, ev. einzelne Beteiligte „zu schützen“ und dennoch mit größtmöglicher Neutralität zu moderieren – das kann herausfordernd sein. Teil 1 dieses zweiteiligen Online Workshops gibt eine Übersicht über erste Tipps und Tricks in Moderation, informiert über einen hilfreiche Gesprächsleitfaden und passende Setting. Das Thema Selfcare, besonders wichtig in der Konfliktmoderation, findet auch seinen Platz.

Konfliktmoderation – Teil 2
learning by doing: Gesprächsführung und Methodik

Konfliktmoderation hat einerseits viel mit klarer Prozessführung zu tun, andererseits ist es eine herausfordernde Aufgabe, bei den Konfliktparteien gegenseitiges Verstehen zu erzeugen. Dafür sind verschiedene Methoden in der Gesprächsführung hilfreich. Diese Methoden werden in dem zweiten Teil des online Workshops vorgestellt und auch geübt. Wer sich nicht vorstellen kann, wie das in einem online Workshop gehen soll, der lasse sich überraschen….

Zudem arbeiten wir auf der Meta Ebene an Haltungsvertiefung in Allparteilichkeit – unerlässlich in der Konfliktmoderation.

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Beratung und Therapie im Mehrpersonensetting, Personen mit Leitungsfunktionen sowie Coaches, die im Mehrpersonensetting arbeiten.
Dieser Workshop ist ein Vertiefungsangebot zum Seminar 6 für die Weiterbildungen Systemisches Arbeiten (1_SB23N1). Er ist offen für alle weiteren Interessierten.

Ort
Der virtuelle Workshop findet auf der Plattform "vitero" statt. Der preisgekrönte virtuelle Teamraum ist konzipiert für Seminare und Workshops. Hier bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Kleingruppenarbeit oder Methoden, die man sonst nur aus Präsenz-Seminaren kennt.  

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 75 €. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung per Mail zugeschickt. 
Teilnehmer*innen von ein- und zweijährigen Weiterbildungen von praxis - institut süd können kostenlos teilnehmen.


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003