Gefühle waren lange Zeit ein blinder Fleck in vielen Therapie- und Beratungs-Ansätzen, das ändert sich in den letzten Jahren, u.a. auch durch Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurobiologie, der Bindungsforschung, und der Therapieforschung. Diese Befunde zeigen eindrücklich, dass Beziehungsfaktoren, wie auch Motivation, Zuversicht und Hoffnung maßgeblich sind für den Erfolg in Beratung, Pädagogik und Therapie, also immer dann, wenn es um Lernen, Veränderung und Entwicklung geht.
Was fördert Entwicklung, Selbstwert und Zuversicht in Pädagogik, sozialer Arbeit und Therapie? Welche Gefühle können Veränderung tragen und begünstigen? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke? Hier liefern die neurobiologischen Forschungen von Jaak Panksepp zur „Affective Neuroscience“ wertvolle Hinweise. Panksepp forschte zu Basis-Emotionen, die mit besonders intensivem Lernen assoziiert sind. Im Vortrag werden diese Befunde dargestellt, mit systemischer Veränderungsarbeit in Beratung und Pädagogik in Verbindung gebracht und Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit aufgezeigt. Übungen ermöglichen praktische Erfahrungen und verdeutlichen die Übersetzung in die Praxiskontexte der Teilnehmer.
Der Vortrag ist offen für alle Interessierten; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung.
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Hanau, Olof-Palme-Haus, Pfarrer-Hufnagel-Str. 2 - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen...
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.