06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenSelbsterfahrung  Familienrekonstruktion | Die eigenen Wurzeln stärken – Arbeit mit der eigenen Geschichte

Familienrekonstruktion | Die eigenen Wurzeln stärken – Arbeit mit der eigenen Geschichte

Datum: 28. - 31.08.2025 | Ort: Ober-Ramstadt / OT Nieder-Modau | Kursnummer: 12_FamRek25H | Kosten: € 600,-- | Kursleitung: Prof. i. R. Dr. Margarete Hecker, Petra Girolstein

Seminarleitung

Dr. Margarete Hecker
Professorin (i. R.) an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Supervisorin (DGSv), Familientherapeutin, Dipl.-Sozialarbeiterin

Studium der Soziologie, Geschichte und Pädagogik an der Freien Universität Berlin, Familientherapieausbildung bei Carole Gammer, Martin Kirschenbaum und Salvador Minuchin (1975-1980). Von 1968 bis 1994 in der Aus- und Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt tätig. Schwerpunkte in den letzten Jahren: Ausbilderin, Trainerin und Live-Supervisorin in systemischer Familienberatung, Weiterbildung von FamilienhelferInnen, Team- und Institutionsberatung, Beratung in existentiellen Krisen. Homepage Dr. Margarete Hecker...

Petra Girolstein
Dipl.-Sozialpädagogin,  M.A. Personalentwicklung, Systemische Paar- und Familientherapeutin (IFW), Supervisorin, Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Lehrende Systemische Beratung (DGSF)

Ausbildungen in systemischer Paar- und Familientherapie (IF Weinheim) und Supervision (Rosmarie Welter-Enderlin, Schweiz), Weiterbildungen u. a. in Körperpsychotherapie (George Downing) und Organisationsentwicklung. Berufliche Erfahrungen in der Jugendhilfe, Jugend- und Drogenberatung und 11 Jahre in einer Pro Familia Beratungsstelle. 1999 – 2008 Aufbau, Leitung und Geschäftsführung einer ambulanten Jugendhilfeeinrichtung. Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Einzel-, Paar- und Familientherapie, Supervision, Coaching, Führungskräftetraining, Team- und Personalentwicklung. Lehrbeauftragte und Fortbildnerin in unterschiedlichen Kontexten.

Weitere Informationen und Kontakt: Darmstadt-Zwingenberg |  www.praxis-am-platz.de

Weiterbildungsmanagement

Birgit Mann

Mitarbeiterin im praxis-institut seit 2018,
ist hauptsächlich verantwortlich für die Administration und Organisation der Fortbildungsworkshops und Einführungsworkshops für die Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Thüringen.

Sie ist dienstags und freitags zwischen 10.00 und 13.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.

Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Birgit.Mann(at)praxis-institut-sued.de


Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie und der Familiengeschichte eröffnet neue Möglichkeiten: Man gewinnt neue Perspektiven beim Blick auf bisherige Erfahrungen und es bietet sich die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und Handlungsoptionen für das weitere Leben zu gewinnen. 

Die Teilnehmenden dieses Seminars bereiten ein Genogramm (graphische Darstellung der über mehrere Generationen reichenden Familienkonstellation) vor, das auch Menschen enthält, die nicht zur biologischen Familie gehören, aber eine wichtige Rolle in der Entwicklung spielten oder spielen. Vor dem Hintergrund dieser Vorbereitung werden wir anhand von Aufstellungen, Rollenspielen und anderen Methoden die relevanten Geschehnisse in der individuellen Geschichte aufspüren und verstehen lernen, wie sie das jeweilige Leben geprägt haben. Dabei werden teils verborgene Verbindungen und Loyalitäten sichtbar, und unverbundene oder ausgestoßene Familienmitglieder können ihre Geschichte erzählen. Generationsübergreifende Muster und offene oder versteckte Aufträge werden deutlich, ebenso wie die Ressourcen des Systems, die auch in der Zukunft genutzt werden können.

In diesem Seminar werden Sie von zwei erfahrenen Familientherapeutinnen und Seminarleiterinnen begleitet. Margarete Hecker, Jg. 1932, schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz aus ihrem eigenen Er-(Leben), aus ihrer jahrzehntelangen therapeutischen Arbeit und Lehre  und aus ihrer Beschäftigung als Historikerin mit der deutschen Kriegs- und Nachkriegsgeschichte. Petra Girolstein, Jg. 1961, bietet seit Jahrzehnten Herkunftsfamilienseminare an. Nach vielfältigen Aufträgen in Jugendhilfekontexten, mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und mit Organisationen und deren besonderer Dynamik bietet sie ein weites Erfahrungsspektrum als Hintergrund zum Verständnis individueller Geschichte. 

Dieses Herkunftsfamilienseminar ist offen für alle. Es richtet sich sowohl an Fachleute aus pädagogischen oder therapeutischen Bereichen als auch an Interessierte, die sich mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen wollen.

Seminarzeiten: 
10.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 13.00 Uhr

Ort: Ober-Ramstadt / OT Nieder-Modau, praxis Dr. Margarete Hecker - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen (Sonstige Tagungsorte und Übernachtungsmöglichkeiten).....

Max. TN-Zahl:  Um eine intensive Arbeit unter Einbeziehung aller Teilnehmenden zu ermöglichen, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 9 begrenzt. 

 

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-intitut.de/weiterbildungen/selbsterfahrung


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003