Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie und der Familiengeschichte eröffnet neue Möglichkeiten: Man gewinnt neue Perspektiven beim Blick auf bisherige Erfahrungen und es bietet sich die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und Handlungsoptionen für das weitere Leben zu gewinnen.
Die Teilnehmenden dieses Seminars bereiten ein Genogramm (graphische Darstellung der über mehrere Generationen reichenden Familienkonstellation) vor, das auch Menschen enthält, die nicht zur biologischen Familie gehören, aber eine wichtige Rolle in der Entwicklung spielten oder spielen. Vor dem Hintergrund dieser Vorbereitung werden wir anhand von Aufstellungen, Rollenspielen und anderen Methoden die relevanten Geschehnisse in der individuellen Geschichte aufspüren und verstehen lernen, wie sie das jeweilige Leben geprägt haben. Dabei werden teils verborgene Verbindungen und Loyalitäten sichtbar, und unverbundene oder ausgestoßene Familienmitglieder können ihre Geschichte erzählen. Generationsübergreifende Muster und offene oder versteckte Aufträge werden deutlich, ebenso wie die Ressourcen des Systems, die auch in der Zukunft genutzt werden können.
In diesem Seminar werden Sie von zwei erfahrenen Familientherapeutinnen und Seminarleiterinnen begleitet. Margarete Hecker, Jg. 1932, schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz aus ihrem eigenen Er-(Leben), aus ihrer jahrzehntelangen therapeutischen Arbeit und Lehre und aus ihrer Beschäftigung als Historikerin mit der deutschen Kriegs- und Nachkriegsgeschichte. Petra Girolstein, Jg. 1961, bietet seit Jahrzehnten Herkunftsfamilienseminare an. Nach vielfältigen Aufträgen in Jugendhilfekontexten, mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und mit Organisationen und deren besonderer Dynamik bietet sie ein weites Erfahrungsspektrum als Hintergrund zum Verständnis individueller Geschichte.
Dieses Herkunftsfamilienseminar ist offen für alle. Es richtet sich sowohl an Fachleute aus pädagogischen oder therapeutischen Bereichen als auch an Interessierte, die sich mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen wollen.
Seminarzeiten:
10.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 18.00 Uhr / 9.00 - 13.00 Uhr
Ort: Ober-Ramstadt / OT Nieder-Modau, praxis Dr. Margarete Hecker - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen (Sonstige Tagungsorte und Übernachtungsmöglichkeiten).....
Max. TN-Zahl: Um eine intensive Arbeit unter Einbeziehung aller Teilnehmenden zu ermöglichen, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 9 begrenzt.